Betrieb des “Christoph 112“ planmäßig eingestellt
30.06.2021
Ludwigshafen (RPF) :: Der Rettungshubschrauber “Christoph 112“ war am 6. April 2020, also in der ersten Corona-Welle im vergangenen Jahr, in Ludwigshafen in Dienst gestellt worden, um das erwartete Pensum an interklinischen Verlegungen von infizierten Personen bewältigen zu können (rth.info berichtete). Nach einer Verlängerung der zunächst bis Ende September avisierten Bereitstellung war zunächst der 31.03.2021, dann der 30.06.2021 als anvisiertes Ende der Bereitstellungszeit verkündet worden (rth.info berichtete ebenfalls). Bei diesem Datum ist es nun auch geblieben. Das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz (MdI RLP) teilte zur Außerbetriebsetzung mit:
“Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens mit einer derzeitigen 7-Tage-Inzidenz im einstelligen Bereich endet der Zusatzbetrieb, wie geplant, mit dem 30. Juni. Das wieder stärker normalisierte Einsatzgeschehen kann von den regulär eingesetzten Rettungshubschraubern im Land sehr gut bewältigt werden. [...] In dem Zusammenhang richtete der Staatssekretär [Innenstaatssekretär Randolf Stich] seinen Dank an die Beteiligten bei der ADAC Luftrettung, der BG Klinik Ludwigshafen, dem Deutschen Roten Kreuz und den Krankenkassen, die alle zusammen maßgeblich zum Gelingen beigetragen haben.“
Das MDI RLP gibt die Anzahl der geleisteten Einsätze mit “rund 900“ an, davon 300 Verlegungsflüge, wiederum davon ein Drittel (also etwa 100 Einsätze) mit Covid-19-Bezug.
- Anzeige -

Christoph 112 im Corona-Einsatz
Foto: ADAC Luftrettung
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 18.03.2020 ÖAMTC-Flugrettung: Uneingeschränkter Betrieb aller Notarzthubschrauber trotz COVID-19
- 23.03.2020 Tiroler Oberland: „Pick-Up“ von Notärzten direkt am Krankenhaus bei Dienstausfällen
- 25.03.2020 Corona-Pandemie beeinflusst Luftrettung und Intensivtransport stark
- 28.03.2020 DRF Luftrettung: EpiShuttles zum Schutz von Patienten und Crews
- 03.04.2020 Zusätzlicher ADAC-Rettungshubschrauber in Rheinland-Pfalz
- 03.04.2020 Schweizer Luftwaffe: Helikopter erfolgreich für COVID-19-Patienten umgerüstet
- 10.04.2020 Wegen Covid-19: Zusätzliche Rettungshubschrauber “Lifeliner 6“ und “Helimed 79“
- 11.04.2020 DRF Luftrettung: ITH “Civil Air Ambulance“ wegen Covid-19
- 18.04.2020 Vorstellung des “Christoph 112“ an der BG-Unfallklinik Ludwigshafen
- 09.07.2020 Tröpfchenfreisetzung im Rettungshubschrauber: DRF Luftrettung präsentiert Ergebnisse aus Feldversuch
- 10.07.2020 LAR stellt spendenfinanziertes EpiShuttle für Helikopter und zwei neue Isolationstragen für Ambulanzjets vor
- 12.07.2020 Frédéric Bruder: “Von Mitte März bis Mitte Mai hatten wir rund 350 ‘Corona-Einsätze‘“
- 17.07.2020 “Christoph Dortmund“: Seit heute fliegt in Dortmund eine EC 145
- 11.11.2020 Niederlande und Belgien: Zusätzlich temporäre ITH für Covid-19-Patienten
- 21.12.2020 Covid-19: Verlegungshubschrauber “Christoph 112“ bleibt vorerst im Dienst
- 23.12.2020 „Christoph 114“ ab heute in Sachsen im Einsatz
- 15.05.2021 COVID-19-Pandemie: “Christoph 112“ auch weiterhin im Einsatz
- 30.06.2021 Betrieb des “Christoph 112“ planmäßig eingestellt
- 21.11.2021 Wegen Corona: Weitere H145 startet von Nürnberg zu Einsätzen
- 25.11.2021 Überlastete Intensivstationen: Erstmals Verlegungen nach dem “Kleeblatt-Prinzip“
- 30.11.2021 [mit Korrektur] Bautzen: “Christoph 114“ wegen Corona-Welle erneut in Dienst genommen
- 04.12.2021 Wegen 4. Corona-Welle: “Christoph 112“ fliegt seit heute wieder
- 08.12.2021 Johanniter Luftrettung: Zusätzlich “Christoph 117“ – sobald benötigt
- 06.03.2022 Christoph 114 und 115 haben Betrieb eingestellt
- 07.03.2022 Ende des Betriebs für weitere “Corona-Hubschrauber“
- 07.04.2022 Christoph 111 hat seinen Betrieb eingestellt