Überlastete Intensivstationen: Erstmals Verlegungen nach dem “Kleeblatt-Prinzip“
25.11.2021
Berlin (BLN) :: Erstmals seien in der derzeitigen, vierten Corona-Welle Patienten aufgrund überlasteter Intensivstationen nach dem sogenannten “Kleeblatt-Prinzip“ in andere Teile der Republik verlegt worden, berichten die “Tagesschau“ und das “Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND). Weil sehr viele Intensivstationen in Ost- und Süddeutschland überlastet seien, werde das 2020 entwicklte Konzept des Bundesinnenministeriums nun in die Praxis umgesetzt. Die bundesweite, strategische Verlegung der Patienten dient dem Zweck, dass die Triage vermieden werden kann, wenn in den am Schlimmsten betroffenen Regionen keine Intensivbetten mehr verfügbar sind. Das “Kleeblatt“ weist dabei die einzelnen Bundesländer zu einer von fünf Regionen zu – Nord, Ost, Süd, West und Mitte. Die Verlegung zwischen den Regionen fußt auf der Annahme, dass nicht jede Kleeblatt-Region in einer Pandemie-Welle gleich stark betroffen ist. Es gibt jedoch eine Koordinierung der Verlegungen im Austausch mit dem Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die auch zum Ziel hat, dass die aufnehmenden Regionen nicht ihrerseits überlastet werden.
Bei den “Kleeblatt-Verlegungen“ geht es nicht um Aufwärtsverlegungen, also Interhospitaltransfers zum Zweck einer Therapieausweitung. Ebenso zählen darunter nicht die bereits vielfach erfolgten Verlegungen innerhalb einer Kleeblatt-Region oder ohne die Nutzung der dafür vereinbarten Koordinationsstruktur der Kleeblattregionen.
ITH und ITW
Die Luftrettung spielt mit ihren Intensivtransporthubschraubern (ITH), die teilweise extra wegen der Covid-19-Pandemie zusätzlich in Betrieb genommen wurden, eine wichtige Rolle bei der Verlegung der Intensivpatienten. Diese sind in aller Regel invasiv beatmet und bedürfen einer aufwändigen unterbrechungsfreien Therapie. Neben den ITH kommen auch Intensivtransportwagen (ITW) zum Einsatz. Diese ähneln äußerlich den früher üblichen Notarztwagen (NAW) der Primärrettung, bieten also einen großen Behandlungsraum und Platz für die Medizintechnik, werden aber spezifisch für Interhospitaltransfers vorgehalten, ausgestattet und besetzt.
Beteiligung der Bundeswehr
Neben den ITH und ITW (sowie anderen geeigneten regulären Rettungsdienstfahrzeugen) können, so die Medienberichte, auch Flugzeuge und Rettungshubschrauber
der Bundeswehr zum Einsatz kommen, um die Kleeblatt-Verlegungen durchzuführen. Ob dies heute bereits der Fall war, ging aus den Artikeln nicht eindeutig hervor. Es ist aber den Presseberichten zufolge für morgen (Freitag) der Einsatz mindestens eines Flugzeugs in Vorbereitung. Mit den “Rettungshubschraubern“ der Bundeswehr dürften die SAR-Hubschrauber gemeint sein. Über deren Einsatz im Zuge des Kleeblatt-Konzepts liegen rth.info aber bislang keine Erkenntnisse vor.

Ein zusätzlicher Hubschrauber, Christoph 115, steht in Nürnberg bereit um den überlasteten Kliniken im Süden Deutschlands durch die vierte Corona-Welle zu helfen – rth.info berichtete dazu diese Woche bereits separat
Foto: Wilfried Wagner
- Anzeige -
RKI zitiert Empfehlungen vom Institut für Rettungs- und Notfallmedizin
Das RKI und die DIVI verweisen auf einen Kriterienkatalog des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Dieser soll helfen zu entscheiden, welche Patienten am Sionnvollsten strategisch verlegt werden könnten (siehe Sxcreenshot).

Kriterienkatalog für strategische Verlegungen nach dem Kleeblatt-Prinzip, herausgegeben vom Institut für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
Foto: Screenshot von rki.de
Hilfe des BBK bei Vermittlung von ITH als "Engpassressource"
Das BBK hatte am 17.11. per Pressemitteilung den Bundesländern seine Hilfe explizit angeboten und dabei ITH erwähnt:
"Das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) im BBK unterstützt bei der bundesweiten Verlegung von Intensivpatienten über die Grenzen der Kleeblattbereiche hinaus. Auf Anfrage vermittelt das Lagezentrum Intensivtransporthubschrauber, Ambulanzflugzeuge und MedEvak-Flugzeuge. Das System hat sich etabliert und ist bereits im vergangenen Winter zum Einsatz gekommen."
Erst im September, angesichts der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, hatte rth.info über dieses Angebot des BBK berichtet – im Kontext der Vermittlung von Hubschraubern mit besonderen Fähigkeiten.
An den Ursachen des derzeitigen Notstandes – die Personalnot in den Kliniken auch aufgrund der dauerhaften Überlastung, und gleichzeitig pandemiebedingt immer mehr intensivpflichtige Patienten – ändert freilich auch das Kleeblatt nichts. Es kann lediglich dazu beitragen, punktuell Lastspitzen abzumildern.
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 18.03.2020 ÖAMTC-Flugrettung: Uneingeschränkter Betrieb aller Notarzthubschrauber trotz COVID-19
- 23.03.2020 Tiroler Oberland: „Pick-Up“ von Notärzten direkt am Krankenhaus bei Dienstausfällen
- 25.03.2020 Corona-Pandemie beeinflusst Luftrettung und Intensivtransport stark
- 28.03.2020 DRF Luftrettung: EpiShuttles zum Schutz von Patienten und Crews
- 03.04.2020 Zusätzlicher ADAC-Rettungshubschrauber in Rheinland-Pfalz
- 03.04.2020 Schweizer Luftwaffe: Helikopter erfolgreich für COVID-19-Patienten umgerüstet
- 10.04.2020 Wegen Covid-19: Zusätzliche Rettungshubschrauber “Lifeliner 6“ und “Helimed 79“
- 11.04.2020 DRF Luftrettung: ITH “Civil Air Ambulance“ wegen Covid-19
- 18.04.2020 Vorstellung des “Christoph 112“ an der BG-Unfallklinik Ludwigshafen
- 09.07.2020 Tröpfchenfreisetzung im Rettungshubschrauber: DRF Luftrettung präsentiert Ergebnisse aus Feldversuch
- 10.07.2020 LAR stellt spendenfinanziertes EpiShuttle für Helikopter und zwei neue Isolationstragen für Ambulanzjets vor
- 12.07.2020 Frédéric Bruder: “Von Mitte März bis Mitte Mai hatten wir rund 350 ‘Corona-Einsätze‘“
- 17.07.2020 “Christoph Dortmund“: Seit heute fliegt in Dortmund eine EC 145
- 11.11.2020 Niederlande und Belgien: Zusätzlich temporäre ITH für Covid-19-Patienten
- 21.12.2020 Covid-19: Verlegungshubschrauber “Christoph 112“ bleibt vorerst im Dienst
- 23.12.2020 „Christoph 114“ ab heute in Sachsen im Einsatz
- 15.05.2021 COVID-19-Pandemie: “Christoph 112“ auch weiterhin im Einsatz
- 30.06.2021 Betrieb des “Christoph 112“ planmäßig eingestellt
- 21.11.2021 Wegen Corona: Weitere H145 startet von Nürnberg zu Einsätzen
- 25.11.2021 Überlastete Intensivstationen: Erstmals Verlegungen nach dem “Kleeblatt-Prinzip“
- 30.11.2021 [mit Korrektur] Bautzen: “Christoph 114“ wegen Corona-Welle erneut in Dienst genommen
- 04.12.2021 Wegen 4. Corona-Welle: “Christoph 112“ fliegt seit heute wieder
- 08.12.2021 Johanniter Luftrettung: Zusätzlich “Christoph 117“ – sobald benötigt
- 06.03.2022 Christoph 114 und 115 haben Betrieb eingestellt
- 07.03.2022 Ende des Betriebs für weitere “Corona-Hubschrauber“
- 07.04.2022 Christoph 111 hat seinen Betrieb eingestellt
- 10.04.2024 Europäische Solidarität: Über 1.000 schwerverletzte und schwerkranke Ukrainer in Deutschland medizinisch behandelt
Autor
- Quelle(n):
- siehe Weblinks