Rettungsassistent
Rettungsassistenten (RA / Rett.Ass.) gehen im Luftrettungs-Einsatz als "Allrounder" sowohl dem Notarzt als auch dem Piloten zur Hand. In erster Linie helfen sie am Not- bzw. Unfallort dem Notarzt bei der Patientenversorgung.
Nach einem Einsatz sind sie für die Wartung der medizinischen Ausrüstung verantwortlich.
HEMS Crew Member
Auf vielen Rettungshubschraubern (RTH) müssen sie zusätzliche Tätigkeiten während des Fluges übernehmen. Sie helfen dem Piloten beim Navigieren und bei der Luftraumbeobachtung. Ferner halten sie den Funkkontakt zur Leitstelle, die den Einsatz koordiniert. Um den Piloten zu unterstützen, benötigen die Rettungsassistenten eine besondere Ausbildung zum so genannten "HEMS Crew Member" (HCM). Dazu gehört auch, den Piloten unter z.T. schwierigsten Bedingungen bei einer Landung durch eine qualifizierte Einweisung über das bordeigene interne Sprechsystem zu unterstützen.
Das bedeutet, den Piloten über die verbleibende Entfernung zum Boden, eventuelle Hindernisse oder Gefahren sowie nötige evt. Positionskorrekturen zu informieren. Nach der Landung muss der HCM dann zunächst den Hubschrauber und die Landestelle sichern sowie ggf. den Verkehr auf den Hubschrauber aufmerksam machen (bei Straßenlandungen).
Nach der sicheren Landung hat er schlagartig "umzuschalten", und muss als Assistent des Notarztes an der Einsatzstelle agieren. Dazu gehört eine Vielzahl von Tätigkeiten, etwa das Anreichen von Medikamenten für den Notarzt, oder die Hilfestellung bei stark invasiven Maßnahmen durch den Arzt - etwa dem Anlegen einer Thoraxdrainage oder einem intravenösen Zugang.
Hohe Aufgabenvielfalt
Zu den Aufgaben des HCM gehört zudem, für die notwendige Hygiene an Bord des Hubschraubers u.a. durch Desinfektionen zu sorgen, den Piloten bei den Vor- und Nachflugkontrollen der Maschine zu unterstützen, an den Wetterbriefings teilzunehmen, die Kinnriemen der Helme der Crew sowie die Sicherheitsgurte auf ihre korrekte Funktion hin zu überprüfen und vieles mehr.
Der Einsatz auf Luftrettungsmitteln bedeutet wegen des enormen Aufgabenspektrums sowohl auf dem Gebiet der Avionik als auch auf dem medizinischen Sektor für Rettungsassistenten immer erhöhten Stress und eine besonders hohe psychische wie physische Belastung.

Der HEMS-Crew Member ist zuverlässiger Partner für beide, dem Notarzt ebenso wie dem Piloten; ohne den HCM würde das System nicht funktionieren. Er stellt eine Art Bindeglied dar
Foto: Harald Rieger