Probebetrieb: Kaiserslautern erhält ITH für ein Jahr
20.10.2018
Ludwigshafen (RPF) :: Auf unterschiedlichen Wegen erhielt die Redaktion von rth.info Meldungen über die Stationierung eines Intensivtransporthubschraubers (ITH) bei Kaiserslautern, nun berichten auch die Johanniter Luftrettung (JUH) selbst sowie der Rheinpfalz Verlag in der Zeitung “Die Rheinpfalz“ darüber. Stationiert werde der neue ITH – dessen Betrieb zunächst befristet ein Jahr lang laufen solle – zuerst in Sembach (Landkreis Kaiserslautern), solle dann aber in Imsweiler im Donnersbergkreis disloziert werden, schreibt “Die Rheinpfalz“. Die Johanniter Luftrettung werde den Flugbetrieb des Hubschraubers sicherstellen, Auftraggeber sei das Westpfalzklinikum – so bestätigt es die Meldung auf der Webseite der Johanniter Luftrettung. In dem Bericht von “Die Rheinpfalz“ (siehe Weblink) heißt es dazu weiter:
“Er soll Patienten zwischen den vier Klinikstandorten Kaiserslautern, Kusel, Kirchheimbolanden und Rockenhausen befördern. Er kann aber auch im Bedarfsfall bei Notfällen eingesetzt werden.“
Inwiefern der Transport zwischen den genannten Klinikstandorten die Stationierung eines ITH rechtfertigen, oder mit welchen Einsatzzahlen gerechnet wird, fand keine Erwähnung. Üblich ist in Deutschland, dass ein ITH große Teile eines Landes, oftmals auch Teile mehrerer Bundesländer abdeckt. Auch über die Modalitäten der Alarmierung und den Funkrufnamen des ITH gibt es zunächst keine Verlautbarungen. Der ITH wird außerhalb der öffentlich-rechtlichen Luftrettung betrieben. Die Johanniter Luftrettung meldete zur Crew, dass diese – wie in der deutschen Luftrettung üblich – aus einem Piloten, einem HEMS TC und eine Notarzt bestehen werde. Der geplante Dienstbeginn sei bereits am Montag, den 22. Oktober 2018; der ITH werde tagsüber bereitstehen. Was "tagsüber" heißt, definerte die Johanniter Luftrettung in ihrer Onlinemeldung nicht näher.
In Kaiserslautern hatte es über mehrere Jahre eine Bürgerinitiative gegeben, die sich für die Stationierung eines Luftrettungsmittels in oder bei Kaiserslautern stark gemacht hatte. Diese Initiative hatte sich Anfang 2017 aufgelöst (rth.info berichtete). Ob Personen aus der Bürgerinitiative oder ihrem Umkreis an der nun avisierten Stationierung Anteil hatten, ist nicht bekannt. Die Johanniter Luftrettung hatte in den vergangenen Jahren gleich mehrere Standorte von ITH neu eröffnet (rth.info berichtete ebenfalls, siehe Chronologie dieses Artikels).
Aus inoffizieller Quelle erreichte rth.info die bislang unbestätigte Nachricht, die Firma Heli-Flight als fliegerischer Partner der Johanniter Luftrettung habe eine EC 155 im Zulauf ihrer Flotte. Zunächst gehen wir aber davon aus, dass für das Westpfalz-Klinikum wie bei der JUH üblich eine AS 365 zum Einsatz kommen wird.
- Anzeige -
Vermutlich wird die Johanniter Luftrettung auch in Kaiserslautern mit einer AS 365 an den Start gehen
Foto: Sarah Pfannkuch
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 26.12.2010 Bürgerinitiative pro neuem Rettungshubschrauber
- 31.08.2014 Unterschriftenaktion pro RTH für die Westpfalz
- 20.09.2014 Westpfalz: 1-jähriger RTH-Probebetrieb im Gespräch
- 09.11.2016 Westpfalz: Land sieht keinen Bedarf für eigenen RTH
- 05.01.2017 SWR zu Kaiserslautern: “Das Ende einer Initiative“
- 20.10.2018 Probebetrieb: Kaiserslautern erhält ITH für ein Jahr
- 24.10.2018 Mehrere Landkreise loben Indienststellung des sogenannten “Air-Rescue Pfalz“
- 07.11.2018 SWR: Krankenkassen wollen Einsätze von “Air Rescue Pfalz“ nicht bezahlen
- 12.03.2019 Westpfalz: Welche Auswirkungen hätte der Dual-Use-RTH auf das Saarland?
- 17.03.2019 Westpfalz: Land Rheinland-Pfalz sucht Betreiber für offiziellen ITH-Probebetrieb
- 23.03.2019 Dual-Use-ITH für die Westpfalz: Bietergespräche ausgesetzt
- 26.05.2019 Luftrettung Westpfalz: Vergabeverfahren kann weitergehen
- 30.08.2019 Westpfalz: Dual-Use-RTH des ADAC nimmt am 2. September Dienst auf
- 02.09.2019 Westpfalz, 2. September: Fly-In “Christoph 66“ – Fly-Out “Air Rescue Pfalz“
- 14.10.2019 “Christoph 66“: Heute beginnt offiziell der einjährige Probebetrieb
- 03.12.2019 Westpfalz: Schon mehr als 300 Notfalleinsätze von „Christoph 66“
- 23.08.2020 Muss “Christoph 66“ den Segelflugplatz in Eßweiler verlassen? – Neues aus der Westpfalz
- 03.09.2020 Ein Jahr in der Westpfalz – ADAC Luftrettung zieht Bilanz: „Christoph 66“ fliegt 1.519 Einsätze
- 22.12.2020 “Christoph 66“ von Eßweiler nach Imsweiler verlegt
- 22.10.2021 Westpfalz: Luftrettungsstation soll für dauerhaften Betrieb ausgeschrieben werden
- 23.06.2022 Land Rheinland-Pfalz schreibt Luftrettung in der Westpfalz aus – dauerhaft und mit Rettungswinde
- 27.04.2023 Dauerbetrieb von “Christoph 66“: ADAC Luftrettung erhält Zuschlag für das nächste Vierteljahrhundert
- 11.01.2025 “Christoph 66“: Neue Station in Dörnbach soll im Frühjahr 2026 bezugsfertig sein
Autor
- Quelle(n):
- siehe Weblinks