Kein Gerichtsurteil zur möglichen Verlegung von “Christoph 45“
14.11.2023
Stuttgart (BWÜ) :: Die 16. Kammer des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat am 06.11.2023 entschieden, dass das Land Baden-Württemberg die Hilfsfrist für das ersteintreffende Rettungsmittel vorläufig neu zu berechnen hat – und zwar nach den Vorgaben des Urteils des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 05.05.2023. Eine Entscheidung über die mögliche Verlegung des Rettungshubschraubers “Christoph 45“ ist damit aber nicht getroffen. Die bisherige Berechnung der Hilfsfrist war vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg am 05.05.2023 für unwirksam erklärt worden. Im Text heißt es:
“Die insgesamt 12 Antragsteller, darunter Notärzte und Kommunalpolitiker, haben am 13.09.2023 [...] beantragt, im Wege der einstweiligen Anordnung festzustellen, dass die Hilfsfrist [...] entsprechend dem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 05.05.2023 [...] zu berechnen ist. Grundlage für die Berechnung der Hilfsfrist sind nach Auffassung der Antragsteller alle Einsätze der Notfallrettung [...], ohne Beschränkung auf das ersteintreffende Rettungsmittel und ohne Beschränkung auf Einsätze, die unter Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten im Sinne der Straßenverkehrsordnung durchgeführt werden.
Soweit der Eilantrag zudem auf die Verlegung eines Rettungshubschraubers gerichtet war, wurde das Verfahren abgetrennt und wird unter dem Aktenzeichen 16 K 6382/23 fortgeführt.“
Der “Schwäbische Verlag“ schreibt dazu auf “schwaebische.de“: Damit ist der Druck [auf das Innenministerium von Thomas Strobl (CDU), d.Red.] für die Gesetzesänderungen nun gestiegen. (...) Beim juristischen Streit zu Christoph 45 ging es im Kern um die Frage, ob die derzeit geltenden Vorgaben es erlauben, einen Rettungshubschrauber nicht direkt an einer Klinik zu stationieren. Hierzu entschieden die Richter nun nicht, weil das Land bereits vorher dazu eine Erklärung abgegeben hatte.
Der Helikopter werde ohnehin nicht kurzfristig ins Deggenhausertal umgesiedelt. Denn dort muss zunächst ein entsprechender Landeplatz geschaffen werden.
Der Streit hatte sich an dem Luftrettungs-Strukturgutachten des Landes Baden-Württemberg entfacht. Neben der Schaffung neuer Rettungshubschrauberstandorte sieht das Gutachten auch die Verlegung mehrerer bestehender Hubschrauberstationen vor, was nicht nur in Friedrichshafen am Bodensee vehementen Protest hervorrief, sondern auch in der Region Leonberg bei Stuttgart (rth.info berichtete).
- Anzeige -

Christoph 45
Foto: Marek Meißner (planespotter_marek)
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 05.11.2018 Diskussion: 24h-Betrieb für Mannheimer “Christoph 53“?
- 23.11.2020 Nach Gutachten: Quo vadis, Baden-Württemberger Luftrettung?
- 07.01.2021 Petition für Verbleib von “Christoph 45“ in Friedrichshafen
- 17.04.2021 Christoph 45: Übergabe der Petition in Stuttgart geplant
- 30.08.2021 Christoph 41: Verbleib weiterhin unklar, Petition wirbt für Leonberg
- 15.01.2022 Standortsuche für Rettungshubschrauber im Neckar-Odenwald-Raum; Leonberg weiter strittig
- 05.06.2022 Verbleib von Christoph 41 von Petitionsausschuss bearbeitet
- 28.07.2022 Wannweil lehnt Stationierung von Christoph 41 ab
- 31.08.2022 Entscheidung wohl noch 2022: Neuer Rettungshubschrauber in Lahr oder Offenburg?
- 31.08.2022 Nach Ablehnung aus Wannweil: Weiter Zoff um “Christoph 41“
- 21.09.2022 Rettungshubschrauber Christoph 41: Böblinger Landrat zeigt sich streitbar
- 15.10.2022 Verbleib von “Christoph 45“ – Petitionsausschuss leistet keine Abhilfe
- 06.11.2022 Bürgerentscheid: Wannweiler Bevölkerung pro Stationierung von Rettungshubschrauber
- 13.11.2022 Baden-Württemberg: Innenministerium verkündet Standorte am 17.11.
- 17.11.2022 Entscheidung über die künftigen Luftrettungsstandorte (Originaltext Pressemitteilung)
- 14.11.2023 Kein Gerichtsurteil zur möglichen Verlegung von “Christoph 45“
- 02.12.2024 “Christoph Ortenau“: Land Baden-Württemberg schreibt den Betrieb eines RTH am Airport Lahr aus
Autor
- Quelle(n):
- siehe Weblinks