Rettungshubschrauber Christoph 41: Böblinger Landrat zeigt sich streitbar
21.09.2022
Böblingen (BWÜ) ::
Im Gezerre um die künftige Stationierung des “Christoph 41“ hat sich der Böblinger Landrat Roland Bernhard in einer Pressemitteilung seines Landratsamtes verärgert und verständnislos darüber gezeigt, dass die Befürworter des bisherigen Standortes Leonberg nach seiner Auffassung mit ihren (Zitat) guten Argumenten offenbar kein Gehör
beim Land Baden-Württemberg fänden. In der Pressemitteilung werden einige der bekannten Argumente erneut wiedergegeben. Abermals ist erkennbar, dass Landkreise und Regionen mit ganz unterschiedlichen Besonderheiten hier um eine Verbesserung ihrer medizinischen Versorgung ringen. Je nach Sichtweise wird spärliche oder dichte Besiedelung als Argument angeführt, bei der Abdeckung durch Luftrettungsmittel besonders im Fokus zu stehen.
Dass auch regionale Investitionen in das Gesundheitssystem politisch durchaus mit der Standortfrage verknüpft werden, zeigt die Bemerkung Bernhards, Christoph 41 werde auch für das künftige Flugfeldklinikum eine Stütze
sein. Hierbei bezieht er sich auf ein im Bau befindliches Krankenhaus, an dem die bisherigen Kliniken Böblingen und Sindelfingen in einigen Jahren zusammengelegt werden. Dessen geplanter Dachlandeplatz könnte freilich genausogut auch aus der Region Reutlingen angeflogen werden – aber die Patienten des “Christoph 41“ würden dann sicher schwerpunktmäßig in andere Kliniken transportiert.
Die Zeitung “Schwäbisches Tagblatt“ berichtet indes, Bernhard habe in einem Schreiben an Innenminister Thomas Strobl die Herausgabe des Rettungsdienstplans 2022 des Landes zum Anlass genommen, eine Überarbeitung des Strukturgutachtens zu fordern, weil der Rettungsdienstplan in seiner aktuellsten Fassung neue Regelungen zu den Hilfsfristen trifft. Das Land hatte hierzu mitgeteilt:
“Insbesondere muss das ersteintreffende Rettungsmittel zukünftig in 95 Prozent der Fälle innerhalb von zwölf Minuten am Notfallort eintreffen.“
Bernhard, so das “Tagblatt“, fordere deshalb, das Gutachten erneut auf den Prüfstand zu stellen. Die Zeit der heftigen Auseinandersetzungen um die Rettungshubschrauber in Baden-Württemberg ist also noch lange nicht vorbei.
- Anzeige -

Nach wie vor sehr frostige Stimmung in “The Länd“ (so die derzeitige Marketing-Eigenbezeichnung von Baden-Württemberg in einer Werbekampagne) wenn es darum geht, von wo “Christoph 41“ künftig starten soll
Foto: Matthias Hansen
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 05.11.2018 Diskussion: 24h-Betrieb für Mannheimer “Christoph 53“?
- 23.11.2020 Nach Gutachten: Quo vadis, Baden-Württemberger Luftrettung?
- 07.01.2021 Petition für Verbleib von “Christoph 45“ in Friedrichshafen
- 17.04.2021 Christoph 45: Übergabe der Petition in Stuttgart geplant
- 30.08.2021 Christoph 41: Verbleib weiterhin unklar, Petition wirbt für Leonberg
- 15.01.2022 Standortsuche für Rettungshubschrauber im Neckar-Odenwald-Raum; Leonberg weiter strittig
- 05.06.2022 Verbleib von Christoph 41 von Petitionsausschuss bearbeitet
- 28.07.2022 Wannweil lehnt Stationierung von Christoph 41 ab
- 31.08.2022 Entscheidung wohl noch 2022: Neuer Rettungshubschrauber in Lahr oder Offenburg?
- 31.08.2022 Nach Ablehnung aus Wannweil: Weiter Zoff um “Christoph 41“
- 21.09.2022 Rettungshubschrauber Christoph 41: Böblinger Landrat zeigt sich streitbar
- 15.10.2022 Verbleib von “Christoph 45“ – Petitionsausschuss leistet keine Abhilfe
- 06.11.2022 Bürgerentscheid: Wannweiler Bevölkerung pro Stationierung von Rettungshubschrauber
- 13.11.2022 Baden-Württemberg: Innenministerium verkündet Standorte am 17.11.
- 17.11.2022 Entscheidung über die künftigen Luftrettungsstandorte (Originaltext Pressemitteilung)