Direkt zum Inhalt...

zur Startseite

rth.info – Faszination Luftrettung

rth.info

Faszination Luftrettung


Wo verbleiben RTH?

03.10.2002

Kiel (SH) ::  Die Schleswig-Holsteinischen Krankenkassen planen im Rahmen der Sparpläne, die zur Sanierung der Kassen geschmiedet wurden, die derzeit drei Luftrettungsstationen, die mit je einem RTH (2x) bzw. ITH (1x) ausgestattet sind, zu zwei anderswo einzurichtenden Stationen zusammenzuschließen. Hierdurch stünden nur noch zwei RTH / ITH für ganz Schleswig Holstein zur Verfügung. Die Zusammenlegung beträfe die RTH Christoph 12 (Eutin, Bell 212, betrieben vom BMI) und Christoph 42 (Rendsburg, EC 135, DRF) sowie ITH Christoph 52 (Hartenholm, BK 117, DRF).

Die Effizienz dieser Pläne wurde von Experten der DRF in mehrerer Hinsicht in Frage gestellt. Es sei die medizinische Versorgung der Bevölkerung durch die Umstationierung der RTH rein flächenmäßig zwar nicht extrem beeinträchtigt (Abdeckung von der Fläche von SH durch RTH in Prozent). Dabei jedoch wurde nicht beachtet, dass z.B. die Nordfriesischen Inseln auf diese Weise einen notfallmedizinischen Engpass beschert bekämen, da die RTH nun einen allzu langen Anflugweg hätten. Von den Pläneschmiedern wurde Weede bei Bad Segeberg sowie Schobüll in Nordfriesland als neue Stützpunkte anvisiert. Dies jedoch erscheint ineffizient in Anbetracht der beiden Hamburger RTH, in deren Einflussgebiet Bad Segeberg noch liegt. Es käme also zu mehreren neuen Überschneidungen in den Zuständigkeitsgebieten, während andere Regionen nicht mehr im Einflussbereich von RTH (ca. 50-80km um den Stützpunkt) lägen. Vierzig Prozent von SH wären mehrfach abgedeckt, was in den meisten Fällen als unwirtschaftlich betrachtet werden muss.

Außerdem wurde die tatsächliche Kosteneinsparung durch dieses Vorhaben ebenfalls angezweifelt. Es ginge schließlich um die Einrichtung komplett neuer Stützpunkte, welche quasi ganz neu aus dem Boden gestampft werden müssten. Dazu käme die Installation einer sehr kostspieligen Tankanlage, die z.B. bei Christoph 52 derzeit gar nicht extra vonnöten ist, da das LRZ eh an einem Flugplatz liegt, der über die entsprechenden Einrichtungen verfügt. Als ITH-Standort für SH seien die vorgeschlagenen neuen Stützpunkte ebenfalls weniger gut geeignet, da sie weniger zentral im Bundesland liegen als Hartenholm. Der Christoph 52 fliegt aber sehr viele Krankenbeförderungen, die teils bundeslandintern und teilweise auch bundesweit abgewickelt werden.

Ob und wenn ja welcher RTH wie derzeit der Christoph 52 den Nachtflugbetrieb übernehmen kann, ließen die Verantwortlichen offen. Auch bleibt anzumerken, dass "Christoph 12" über eine Rettungswinde verfügt. Ob dieses Rettungsmittel nach einer entsprechenden Strukturreform in der Luftrettung des Landes erhalten bleiben wird, ist rth.info nicht bekannt.

Man darf also gespannt sein, welche Argumente die Verantwortlichen der Schleswig-Holsteinischen Krankenkassen hier überzeugen werden. Letztlich, so viel steht fest, muss dies gründlich überdacht werden, da es ja nicht nur um die Finanzen geht, sondern um drei in der deutschen Luftrettung wichtige RTH bzw. ITH, deren günstige oder weniger günstige Stationierung direkt über Menschenleben entscheiden kann.

- Anzeige -

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...