Bayern will Verteilung der Heli-Standorte prüfen
05.01.2008
Augsburg (BAY) :: Aus einem aktuellen Artikel der Augsburger Allg. Zeitung geht hervor, dass das Bayerische Staatsministerium des Innern in Erwägung ziehe, eventuell Optimierungen in der Standortverteilung der bayerischen Luftrettungsmittel zu überprüfen.
Vorausgegangen war ein Antrag Augsburger Lokalpolitiker auf einen eigenen Rettungshubschrauber-Standort in der eigenen Stadt. Da Augsburg aus allen Himmelsrichtungen von diversen SAR- und Rettungshubschraubern angeflogen werden kann, darf man aber stark vermuten, dass die Stadtväter mit ihrem Antrag nicht weit kommen werden.
Ministerium hat Prüfung der Verteilung bisher nur in Planung
Dem Zeitungsbericht zufolge "sieht sein Haus (das von Innenminister Joachim Hermann) zwar die Notwendigkeit, generell die Verteilung der Rettungshubschrauber im Freistaat zu überprüfen. In diesen Überlegungen würden auch potenzielle Standorte wie Augsburg berücksichtigt. Das sei aber noch nicht geschehen und deshalb könne das Ministerium nun nicht kurzfristig über den Antrag aus Augsburg entscheiden.".
Augsburg sieht sich benachteiligt
Obwohl Augsburg also von Rettungshubschraubern aus München (RTH+ITH), Ulm, Ingolstadt, Landsberg am Lech (SAR), sowie Manching bei Ingolstadt (SAR) angeflogen werden kann und wird, sieht man sich dort benachteiligt. Dazu heißt es in dem Artikel:
"In der Region Augsburg befindet sich ein Streifen, der von Mittelneufnach im Süden über Fischach, Horgau, Wertingen bis Buttenwiesen im Norden reicht. Dieser Streifen befindet sich außerhalb des per Gesetz vorgeschriebenen Radius von 50 Kilometern."
Auf welches Gesetz man sich dabei eigentlich beruft, bleibt indes unklar. In der Bundesrepublik gelten die 50km-Radien typischerweise als grober Richtwert, zumal in Einzelfällen der Radius für Einsätze auch auf 70km um den Standort aufgestockt werden kann. Das ist zum Beispiel bei der Luftrettungsstation Sande (Ostfriesland) der Fall.
Die Begründung
Max Strehle von der bayerischen CSU jedenfalls habe die Notwendigkeit für einen "eigenen" Rettungshubschrauber so begründet, wie es die "Augsburger Allgemeine" sinngemäß wiedergab:
"...wenn es im eigentlichen Versorgungsgebiet des Großkrankenhauses kracht, kann es dauern, bis Hilfe aus der Luft eintrifft, in Einzelfällen mehr als eine Stunde. Wenn überhaupt: In über 50 Fällen kam in den ersten acht Monaten des vergangenen Jahres gar kein Hubschrauber - es stand schlicht keiner zur Verfügung, weil er in seinem Heimatbereich gebraucht wurde."
Argumentation kann durchaus hinterfragt werden
Dabei haben die dahinter stehenden Kommunalpolitiker offenbar ein wenig die Tatsache übersehen oder verdrägt, dass dies auch anderswo durchaus kein Sonderfall ist, da nun einmal Rettungsmittel meist mehrfach am Tag benötigt werden und dann eben nicht anderweitig verfügbar sind. Dass die Eintreffzeiten sich verlängern können, wenn der eigentlich zuständige Notarzt bereits anderweitig gebunden ist, wird auch in allen gängigen Bedarfskalkulationen zur notärztlichen Versorgung berücksichtigt.
Darüber hinaus jedoch wäre manch andere Region sicherlich froh, überhaupt nur ein Großkrankenhaus wie das in Augsburg in ihrem Einzugsbereich zu haben.
Topografische Besonderheiten, die einen zusätzlichen Standort in Augsburg augenblicklich evident werden ließen, gibt es im Augsburger Umland jedenfalls nicht - sonst hätte man sich wohl auch auf sie berufen.
Man darf also sicherlich gespannt sein, ob sich in Bayern nach der Umstrukturierung der Sekundärluftrettung in den 1990ern nun auch im Primärsektor der Luftrettung etwas auf ministerieller Ebene tut - und wie Augsburg dabei abschneidet.
Mittel zum Zweck im Kommunalwahlkampf?
Im Hinblick auf derzeitige Politiker-Äußerungen sollte man allerdings auch daran denken, dass im März 2008 in Bayern Kommunalwahlen anstehen. Das Hintergrundwissen um den laufenden Wahlkampf hilft sicher beim Verständnis der Forderungen.
- Anzeige -
Kann Augsburg durchaus bei Bedarf anfliegen: Christoph 22 aus Ulm
Foto: Michael Schaufler
Die Ingolstädter Luftretter sind mit Christoph 32 ebenfalls nicht selten in Augsburg
Foto: Harald Rieger
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 05.01.2008 Bayern will Verteilung der Heli-Standorte prüfen
- 13.03.2008 Augsburg: Weiter Lobbyarbeit pro Luftrettung
- 07.12.2009 Rettungshubschrauber für Augsburg?
- 21.03.2010 SZ: Kommentator zerreißt Luftrettungs-Gutachten
- 08.04.2010 Neuer Luftrettungsstandort Weiden/OPf.
- 16.04.2010 Offener Brief - MEDLO mahnt zur Sachlichkeit
- 06.06.2010 MdB antwortet auf offenen Brief der MEDLO
- 07.06.2010 Wortlaut des Schreibens von MdB Ruck
- 14.06.2010 Luftrettung: Augsburger sammeln Unterschriften
- 22.10.2010 DRF Betreiber des neuen Christoph "Nordoberpfalz"
- 06.04.2011 Augsburg neuer Rettungshubschrauber-Standort
- 30.05.2012 Augsburger Ausschreibung allseits ausgeschlagen
- 08.08.2012 ADAC fliegt ab dem 1.4.2013 in Augsburg
- 15.01.2013 Weiterer RTH-Standort in Baden-Württemberg vom Tisch
- 06.02.2013 Christoph 40: Betriebsbeginn im April nicht zu halten
- 26.03.2013 Die höchste Luftrettungsplattform Deutschlands
- 21.09.2013 Augsburg: Christoph 40 hebt noch in diesem Jahr ab
- 02.12.2013 “Christoph 40, bitte kommen!“
- 20.01.2014 Christoph 40 in Augsburg gelandet
- 23.01.2014 Christoph 40 hebt am 28. Januar ab
- 28.01.2014 Seit heute fliegt Augsburgs RTH “Christoph 40“
- 20.06.2015 Viel Lärm um Rettungshubschrauber
- 29.01.2016 Augsburg: Anwohner beklagen Lärm – Gutachten widerspricht
- 29.01.2024 Jubiläum: Zehn Jahre ADAC-Rettungshubschrauber „Christoph 40“
Autor
- Quelle(n):
- Lokalteil Augsburg-Stadt der "Augsburger Allgemeinen", online-Ausgabe vom 04.01.08, "Rettungshubschrauber in der Warteschleife"