Viel Lärm um Rettungshubschrauber
20.06.2015
Augsburg (BAY) :: Jede(r) wünscht sich, in akuter Lebensgefahr von einem Rettungshubschrauber (RTH) schnell und sicher in eine geeignete Klinik transportiert zu werden, doch dem Sankt-Florian-Prinzip Heiliger Sankt Florian "Verschon‘ mein Haus" Zünd‘ and‘re an! (englisch: "NIMBY - not in my backyard") folgend will keiner dem Lärm ausgesetzt sein, den Rettungshelis naturgemäß nun einmal verursachen. Dies gilt insbesondere beim Start und der Landung der fliegenden Lebensretter.
Aktuelles Beispiel: Seit rund 17 Monaten startet “Christoph 40“ vom Dach des Augsburger Klinikums zu seinen oftmals lebensrettenden Einsätzen. Im vergangenen Jahr verzeichnete “Christoph 40“, der seinen Betrieb am 28. Januar 2014 aufnahm, 1.132 Einsätze, in diesem Jahr waren es bereits über 500. Jeder Einsatz bedeutet in der Regel auch einen Start und eine Landung, manchmal auch mehrere.
Wie die “Augsburger Allgemeine“ in ihrer online-Ausgabe vom 9. Juni schreibt, formiert sich Widerstand gegen den auf dem Dach des Augsburger Klinikums stationierten “Christoph 40“. Im Mai habe es bereits eine Bürgerversammlung gegeben. Dort forderte man lautstark eine “Optimierung“ der Rettungseinsätze des “Gelben Engels“. Angezweifelt werde die Sinnhaftigkeit mancher Einsätze.
Offensichtlich hat sich bei den betroffenen Anwohnern noch nicht herumgesprochen, dass zu den primären Aufgaben eines RTHs neben dem Transport von schwer Erkrankten und schwer Verletzten in eine geeignete Klinik auch und gerade die Notarztzubringer-Funktion – als sinnvolle Ergänzung des bodengebundenen öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes – gehört. RTH sowie Rettungswagen (RTW) und ggf. Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) sind keine konkurrierenden Systeme, sondern ergänzen sich idealerweise – zum Wohle des Patienten!
Bereits zu Jahresbeginn hatte Daniel Bravi, der Stationsleiter der Augsburger ADAC-Luftrettungsstation, im Gespräch mit der Augsburger “StadtZeitung“ berichtet, dass “es seit dem Betriebsbeginn des 2.400 Kilogramm schweren ‘Christoph 40‘ von seiten mehrerer Anwohner zu Lärmbeschwerden gekommen sei“. Angesichts der Tatsache, dass der in Augsburg eingesetzte Rettungshelikopter vom Typ EC 135 mit 80 Dezibel “eine sehr leise Maschine“ sei, könne man wohl kaum von einer Lärmbelästigung sprechen, war Bravi selbst überzeugt. Seine Hoffnung, dass sich bald auch die letzten Kritiker mit dem “Gelben Engel“ in der Nachbarschaft anfreunden würden, erwies sich allerdings als trügerisch, wie die jüngste Berichterstattung zeigt.
Den Verfasser dieser Zeilen erinnert das Ganze an die Probleme an den Luftrettungsstationen “Christoph 7“ in Kassel (Dachlandeplatz), “Christoph 44“ in Göttingen (noch Boden-, demnächst Dachlandeplatz) “Christoph 77“ in Mainz (erst Boden-, dann Dachlandeplatz), “Christoph Berlin“ am Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn (Dachlandeplatz) und “Christoph München“ am Klinikum Großhadern (Bodenlandeplatz) in der bayerischen Metropole. Allen gemein war, dass seinerzeit die Anwohner nicht ausreichend über Sinn und Zweck von Rettungs- bzw. Intensivtransporthubschraubern im Allgemeinen und der Stationierung eines RTHs bzw. ITHs genau an diesen Standorten informiert wurden. Transparenz und Beharrlichkeit statt Verschwiegenheit und Arroganz bzw. Ignoranz seitens der Betreiber und Träger wären der bessere Weg gewesen und hätten den Gang der vermeintlichen Gegner vor die Verwaltungsgerichte sicherlich verhindern können.
Der Augsburger Luftrettungsstation “Christoph 40“ und ihrer Crew sowie dem Klinikum Augsburg, der ADAC Luftrettung und dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Augsburg sei gewünscht, dass sie die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen und sich aktiv an der Aufklärung der betroffenen Bevölkerung beteiligen. rth.info tut dies im Rahmen seiner Möglichkeiten mit diesem Artikel.
- Anzeige -
Startet und landet auf dem Dach des Augsburger Klinikums: der RTH “Christoph 40“ – die Anwohner ärgert‘s
Foto: Klinikum Augsburg
Zu Testzwecken landete “Christoph 40“ im Herbst 2013 neben dem Hauptgebäude
Foto: Mario Stelzer
Die für Augsburg vorgesehene EC 135 mit dem Kenner D-HKGD als “Christoph 23“ im postprimären Einsatz in Nassau an der Lahn
Foto: Jörn Fries
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 05.01.2008 Bayern will Verteilung der Heli-Standorte prüfen
- 13.03.2008 Augsburg: Weiter Lobbyarbeit pro Luftrettung
- 07.12.2009 Rettungshubschrauber für Augsburg?
- 21.03.2010 SZ: Kommentator zerreißt Luftrettungs-Gutachten
- 08.04.2010 Neuer Luftrettungsstandort Weiden/OPf.
- 16.04.2010 Offener Brief - MEDLO mahnt zur Sachlichkeit
- 06.06.2010 MdB antwortet auf offenen Brief der MEDLO
- 07.06.2010 Wortlaut des Schreibens von MdB Ruck
- 14.06.2010 Luftrettung: Augsburger sammeln Unterschriften
- 22.10.2010 DRF Betreiber des neuen Christoph "Nordoberpfalz"
- 06.04.2011 Augsburg neuer Rettungshubschrauber-Standort
- 30.05.2012 Augsburger Ausschreibung allseits ausgeschlagen
- 08.08.2012 ADAC fliegt ab dem 1.4.2013 in Augsburg
- 15.01.2013 Weiterer RTH-Standort in Baden-Württemberg vom Tisch
- 06.02.2013 Christoph 40: Betriebsbeginn im April nicht zu halten
- 26.03.2013 Die höchste Luftrettungsplattform Deutschlands
- 21.09.2013 Augsburg: Christoph 40 hebt noch in diesem Jahr ab
- 02.12.2013 “Christoph 40, bitte kommen!“
- 20.01.2014 Christoph 40 in Augsburg gelandet
- 23.01.2014 Christoph 40 hebt am 28. Januar ab
- 28.01.2014 Seit heute fliegt Augsburgs RTH “Christoph 40“
- 20.06.2015 Viel Lärm um Rettungshubschrauber
- 29.01.2016 Augsburg: Anwohner beklagen Lärm – Gutachten widerspricht
- 29.01.2024 Jubiläum: Zehn Jahre ADAC-Rettungshubschrauber „Christoph 40“