Johanniter Luftrettung fliegt 2017 mehr Einsätze denn je
22.02.2018
Gießen (HES) :: Die Johanniter Luftrettung hat im vergangenen Jahr über 2.700 Einsätze absolviert. Damit waren die Hubschrauber, die sich auf fünf Standorte in Deutschland verteilen, 350 Mal mehr in der Luft als in 2016.
Den größten Teil der Einsätze machten Sekundärtransporte aus. „Die Bedeutung dieser Intensivverlegungen zeigt, dass sich unser Konzept bewährt, auf besonders geräumige Helikopter zu setzen, die Platz für komplexe medizinische Geräte bieten. Wir können problemlos Herz-Lungen-Maschinen oder Inkubatoren an Bord nehmen“, erläutert Günther Lohre, Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter Luftrettung. „Darüber hinaus weist die große Zahl an Intensivverlegungen darauf hin, dass sich die Kliniken zunehmend spezialisieren und konzentrieren.“
Diese Konzentration in der Krankenhauslandschaft macht sich auch bei den Primäreinsätzen bemerkbar. „Die Leitlinien empfehlen, dass Schwerverletzte spätestens eine Stunde nach dem Ereignis in einer geeigneten Klinik zu versorgen sind“, so Günther Lohre. „Gerade in ländlichen Regionen lässt sich dies oft nur per Hubschrauber sicherstellen.“
Recherchen des Südwestrundfunks (SWR) haben erst kürzlich gezeigt, wie anspruchsvoll es ist, eine notfallmedizinische Versorgung außerhalb der Städte zu sichern. Deshalb startet die Johanniter-Maschine „Air Rescue Nürburgring“ überdurchschnittlich häufig zu Primäreinsätzen; anders als bei den Kollegen entfielen fast neun von zehn Alarmierungen auf einen Notfall vor Ort (306 von 362 Einsätzen). „Wir sind froh, dass wir uns im vorletzten Jahr für diesen Standort entschieden haben“, betont Günther Lohre. „Schon binnen weniger Monaten hat der ‚Air Rescue Nürburgring‘ gezeigt, wie er helfen kann, Patienten in der Eifel besser zu versorgen.“
Der ITH „Air Rescue Nürburgring“ der Johanniter Luftrettung startet überdurchschnittlich häufig zu Primäreinsätzen
Foto: Johanniter Luftrettung
- Anzeige -
Am häufigsten hebt jedoch „Christoph Gießen“ ab. Von seinem Landeplatz an der Zentrale der Johanniter Luftrettung startete er im vergangenen Jahr 987 Mal, die Maschine steht rund um die Uhr zur Verfügung. Es folgen „Christoph Mittelhessen“ mit 689 Starts vom Flugplatz in Reichelsheim sowie „Christoph Rostock“ mit 395 Einsätzen. Die Norddeutschen sind ebenfalls Tag und Nacht im Einsatz. Seit April 2016 fliegt zudem ein Johanniter-Hubschrauber in Nordrhein-Westfalen; der „Akkon Bochum 89-1“ steht täglich 24 Stunden zur Verfügung. Er übernimmt seine Einsätze vom Flugplatz in Marl aus und war im vergangenen Jahr 285 Mal in der Luft.
Der Rostocker ITH “Christoph Rostock“ ist Tag und Nacht im Einsatz
Foto: Johanniter Luftrettung
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 05.01.2018 18.251 Einsätze für die ÖAMTC-Flugrettung im Jahr 2017
- 25.01.2018 Jahresbilanz der ADAC Luftrettung
- 13.02.2018 Niederlande: Einsatzstatistiken der ANWB-MAA für 2017
- 14.02.2018 Bilanz der Retter in Orange: ZSH des Bundes 15.571 Mal im Einsatz
- 20.02.2018 Die Rega half 2017 im Schnitt jeden Tag 29 Patienten
- 22.02.2018 Johanniter Luftrettung fliegt 2017 mehr Einsätze denn je
- 27.03.2018 DRF Luftrettung veröffentlicht Jahresbilanz für Deutschland
- 04.06.2018 HELI – Flugrettung Südtirol: 2017 mehr Einsätze, mehr gerettete Personen
Autor
- Quelle(n):
- Medieninformation “Johanniter Luftrettung fliegt mehr Einsätze denn je“ der Johanniter Luftrettung vom 16. Februar 2018