Ab 2017: Christophorus 2 erster 24h-NAH Österreichs
31.10.2016
Krems/ Donau (A) :: Der österreichische Notarzthubschrauber (NAH) namens “Christophorus 2“ wird ab Januar 2017 vom Tagdienst in den 24h/Tag-Betrieb überführt. Das berichtet der ORF in einem Artikel vom Freitag: Die in diese Jahr durchgeführten Übungsflüge seien nunmehr abgeschlossen und die Ausrüstung des Helikopters sei für Nachtflüge um Nachtsichtbrillen sowie um Hindernisdatenbanken ergänzt worden.
“Christophorus 2“ startet vom Krems an der Donau, nordwestlich von Wien gelegen, zu Einsätzen vorrangig in Niederösterreich. Der neue Heliport war am Flugplatz Krems-Langenlois im typischen Christophorus-Look errichtet und 2015 eingeweiht worden. Er ist laut der inoffiziellen Webseite des “Christophorus 2“ bereits für Flüge in der Dämmerung ausgelegt und mit einer modernen LED-Befeuerung versehen. Weitere Details zu evtl. notwendigen technischen Umrüstungen gingen aus dem ORF-Artikel nicht hervor. Jedoch gab es Informationen zum geplanten weiteren Verlauf:
“Auch das Landen bei Dunkelheit und die Suche nach geeigneten Landeplätzen wurden in dieser Phase geübt (...) heißt es seitens des ÖAMTC gegenüber noe.ORF.at. Derzeit arbeite man gemeinsam mit der 144-Notruf-Leitstelle an den Abläufen am Boden.“
In einem vorhergehenden Artikel vom 15. April hatte es zu dem Thema beim ORF geheißen:
“Die Umrüstung auf den Nachtbetrieb kostet etwa 75.000 Euro, hinzu kommen noch die Kosten für die Einschulungsflüge der Piloten. Das Pilotprojekt, das auf zwei Jahre angelegt ist, wird vom Land Niederösterreich und dem ÖAMTC finanziert.“
Innerhalb der “DACH“-Länder ist in der Schweiz die Luftrettung bei Nacht – sowie bei besonders schlechtem Flugwetter – am Weitesten fortgeschritten und hat die längste Tradition. Während es in Baden-Württemberg keine Luftrettungsmittel im permanenten Nachtflugbetrieb gibt (rth.info berichtete mehrfach), erhalten in Bayern mehrere Standorte auch nachts ihre Rufbereitschaft aufrecht. Dort werden ebenfalls Nachtsichtbrillen verwendet (rth.info berichtete ebenfalls).
- Anzeige -

Krems liegt relativ weit entfernt vom Hochgebirge der Alpen und ist somit weniger gefährlich hinsichtlich der Hinderniskulissen bei Nachtflügen
Foto: Openstreetmaps-Mitwirkende, unter Freier Lizenz – Link zur Lizenz: ODbL-1.0
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 27.02.2014 ÖAMTC will Nachtflugbetrieb testen
- 18.08.2015 ÖAMTC-Notarzthubschrauber künftig auch im Nachteinsatz
- 19.04.2016 ÖAMTC: Testlauf für nächtliche Primäreinsätze ab 2017
- 31.10.2016 Ab 2017: Christophorus 2 erster 24h-NAH Österreichs
- 14.02.2018 24h-Notarzthubschrauber für die Steiermark
- 22.04.2018 weiterer NAH für die Steiermark: Ende der Bewerbungen
- 21.10.2018 Steiermark: Ausschreibung für NAH ausgesetzt
- 08.12.2018 Flugrettung am Stützpunkt Krems: Dauerhaft 24h-Betrieb
- 14.12.2018 Einspruch der ARA abgewiesen: ÖAMTC stellt neuen Notarzthubschrauber in Steiermark
- 02.06.2019 Steiermark: 24h-NAH Christophorus 17 soll noch dieses Jahr abheben
- 20.05.2020 Neuer 24h-NAH Christophorus 17 geht an den Start
- 22.05.2021 ÖAMTC-Flugrettung: “Christophorus 17“ mit 968 Einsätzen im ersten Jahr
- 12.10.2022 Christophorus 14 ab sofort im 24 Stunden-Betrieb
Autor
- Quelle(n):
- siehe Weblinks