Direkt zum Inhalt...

rth.info

Faszination Luftrettung

rth.info - Faszination Luftrettungzur Startseite


Marl-Loemühle, 1. Juli: Fly-Out des ITH “Akkon Bochum 89-1“

02.07.2020

Marl/Bochum (NRW) ::  Am frühen Nachmittag des gestrigen Mittwoch (01.07.2020) startete die “White Lady“, eine AS 365 N3 “Dauphin“ mit dem Kenner D-HFVP, zu ihrem Überführungsflug vom Verkehrslandeplatz Marl-Loemühle (EDLM) nach Reichelsheim in die Wetterau (EDFB), wo sie um ca. 15 Uhr landete. Dort hat der Operator der Johanniter Luftrettung, die Firma Heli-Flight GmbH & Co. KG, seinen Stammsitz. Die Maschine, die in den letzten Wochen ihren Dienst als “Akkon Bochum 89-1“ versah, geht nun wieder in den Reservepool.

Am Vortag hatte die aus einem Piloten der Firma Heli-Flight, einem TC-HEMS der Johanniter sowie einem Notarzt bestehende Crew keinen Einsatz mehr geflogen und meldete sich nach zwölfstündiger Einsatzbereitschaft um 21 Uhr bei der zuständigen Leitstelle ab. Bereits am Vormittag des 30. Juni waren die Kollegen der Johanniter Luftrettung aus Gießen und Reichelsheim zum Luftrettungszentrum Bochum gefahren und hatten dort nicht mehr benötigtes Equipment abgefahren. Es lag Wehmut über der Station, wovon sich der Autor dieses Beitrags selbst überzeugen konnte.

Am 30. Juni 2020 stand die “White Lady“ (eine AS 365 N3 von Heli-Flight mit dem Kenner D-HFVP) am Verkehrslandeplatz Marl-Loemühle und wartete mitsamt der Crew auf einen Einsatz – leider vergeblich

Am 30. Juni 2020 stand die “White Lady“ (eine AS 365 N3 von Heli-Flight mit dem Kenner D-HFVP) am Verkehrslandeplatz Marl-Loemühle und wartete mitsamt der Crew auf einen Einsatz – leider vergeblich

Foto: Jörn Fries

- Anzeige -

Mit dem so genannten “Fly-Out“ endete vorerst das am 1. April 2016 gestartete vier Jahre und drei Monate dauernde Kooperationsprojekt mit dem Klinikverbund des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil, im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen neben den beiden öffentlich-rechtlich beauftragten Intensivtransporthubschraubern (ITH) “Christoph Rheinland“ (Tagflugbetrieb, am Flughafen Köln/Bonn stationiert) und “Christoph Westfalen“ (24/7/365-Betrieb, Station in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Münster/Osnabrück) der ADAC Luftrettung und dem unternehmergeführten ITH “Christoph Dortmund“ (Tagflugbetrieb, Flughafen Dortmund) der DRF Luftrettung einen weiteren unternehmergeführten ITH zu stationieren und luftgebundene Intensivtranporte durchzuführen.

Der von der Bezirksregierung Münster genehmigte ITH stand zeitweise rund um die Uhr nicht nur für innerklinische Transporte im Verbund der Berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken zur Verfügung, der Hubschrauber konnte subsidiär auch von jeder Leitstelle zu Notfalleinsätzen herangezogen werden. Einige, wenige Leitstellen machten davon auch rege Gebrauch.

Die (vorläufige) Bilanz für den “Akkon Bochum 89-1“ ist indes ernüchternd: Wie die JLR auf Anfrage von rth.info mitteilte, wurden seit dem 01.04.2016 insgesamt gut 1.000 Einsätze geflogen. Im letzten Halbjahr (01.01.2020-30.06.2020) sanken die Zahlen dabei auf unter 100.

Wie die Johanniter Luftrettung in ihrer Pressemitteilung vom 15.06.2020 betonte (rth.info berichtete), handele es sich beim nun vollzogenen Rückzug aus Marl nur um einen vorübergehenden und begründete diesen für viele überraschenden Schritt u. a. mit der Covid-19-Pandemie sowie ausstehender Zahlungen seitens der Kostenträger. Unklar blieb, ob die Kostenträger nur für Notfalleinsätze nicht oder nur teilweise zahlten, oder auch für Sekundärtransporte. Laut WDR zeigte sich auch der Kooperationspartner Bergmannsheil von dem plötzlichen Rückzug überrascht. Nach Informationen von rth.info wurden die am Luftrettungsdienst mitwirkenden Notärzte, wie auch die Notfallsanitäter und Rettungsassistenten/TC-HEMS des Johanniter-Regionalverbandes Ruhr-Lippe aber im Vorfeld über diesen für die Johanniter Luftrettung aus finanziellen Gründen notwendigen Schritt informiert.

Auf Anfrage von rth.info betonte Saskia Schimpf, Fachbereichsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar der JUH: “Die Johanniter Luftrettung hat am 30. Juni den Flugbetrieb am Luftrettungszentrum Bochum zwar vorübergehend eingestellt, die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ist aber selbstverständlich weiterhin in Nordrhein-Westfalen aktiv. Neben den 16 Kreis- und Regionalverbänden sind die Johanniter zudem auch über den Monatswechsel hinaus in der Luftrettung in Nordrhein-Westfalen unterwegs: Unsere Einsatzmaschinen aus Gießen (24/7/365), Reichelsheim in der Wetterau (Tagflugbetrieb) und vom Nürburgring (Tagflugbetrieb) fliegen regelmäßig Kliniken in NRW an.“

rth.info wird über die weitere Entwicklung der Luftrettung in Nordrhein-Westfalen berichten, wo sich der Erlass „Regelung zum Einsatz von Luftfahrzeugen im Rettungsdienst“ zurzeit in der Überarbeitung befindet.

Nachstehend noch einige Impressionen vom Luftrettungszentrum Bochum der Johanniter Luftrettung und vom Intensivtransporthubschrauber “Akkon Bochum 89-1“:

Großformatige Hinweisschilder auf dem Flugplatz Marl-Loemühle wiesen dem Besucher den Weg zum Luftrettungszentrum Bochum der Johanniter Luftrettung

Großformatige Hinweisschilder auf dem Flugplatz Marl-Loemühle wiesen dem Besucher den Weg zum Luftrettungszentrum Bochum der Johanniter Luftrettung

Foto: Jörn Fries

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...