1972-2012: DRF Luftrettung wird 40
06.09.2012
Filderstadt (BWÜ) :: Heute auf den Tag vor genau 40 Jahren, am 6. September 1972, wurde der Verein "Deutsche Rettungsflugwacht German Air-Rescue (abgekürzt DRF)", so sein damaliger Name, gegründet. Erster Sitz der DRF war das damals noch eigenständige Echterdingen. Gründungsmitglieder waren der Architekt Siegfried Steiger (Winnenden) als 1. Vorsitzender, der Kaufmann Dr. Fritz Bühler (Zürich) als sein Stellvertreter und die Kauffrau Ruth-Ingrid, genannt Ina von König (Echterdingen) als so genanntes Geschäftsführendes Vorstandsmitglied. Eingetragen ins Vereinsregister am Amtsgericht Nürtingen wurde die DRF am 9. November des gleichen Jahres unter der Registernummer VR 325. Frau von König schied im September 1977 aus dem Vorstand aus und gründete kurze Zeit später die SOS Flugrettung. Der Sitz der DRF wurde am 30. November 1977 nach Filderstadt verlegt. Im Jahr 1986 erfolgte die Umbenennung der Vereins in "Deutsche Rettungsflugwacht Deutsche Zentrale für Luftrettung German Air-Rescue (abgekürzt DRF)", aus dem 1. Vorsitzenden wurde der Präsident. Am 3. März 2000 erfolgte eine erneute Umbenennung des Vereins. Nun hieß er "DRF (Deutsche Rettungsflugwacht e. V.) German Air Rescue".
Aus eins mach drei
In den Jahren 2007 und 2008 stand die bislang größte Umwandlung an: Aus dem Verein DRF wurden gleich drei Teile: ein gemeinnütziger Förderverein, genannt "DRF e. V. (Deutsche Rettungsflugwacht Förderverein e. V.)" (eingetragen beim Amtsgericht Nürtingen unter der Registernummer VR 1392). eine öffentlich-rechtliche Stiftung, die der Aufsicht des Regierungspräsidiums Stuttgart untersteht, und eine gemeinnützige AG, genannt "DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG" (am 21. Oktober 2008 eingetragen beim Amtsgericht Stuttgart unter der Handelsregisternummer HRB 727649), die als operative Einheit zu hundert Prozent von der Stiftung besessen und kontrolliert wird. Am 24. Oktober 2008 wurde der am 25. September 2007 begonnene Umbau mit dem Eintrag des DRF e. V. in das Vereinsregister beim Amtsgericht Nürtingen satzungs- und vereinsrechtlich vollendet.
In 40 Jahren nur drei Präsidenten
In der 40-jährigen Geschichte der DRF Luftrettung gab es bislang nur drei Vorsitzende, die die Geschicke des Vereins bzw. der späteren Stiftung lenkten: Siegfried Steiger, der 1972 erster Vorsitzender der DRF wurde und am 14. April 2000 als Präsident ausschied. Für ihn rückte sein Vize, Prof. Dr. med. Horst Dieter Becker (Tübingen), nach, der allerdings bereits nach rund viereinhalb Jahren am 17. Dezember 2004 von dem Kaufmann Helmut Theodor Nanz (Stuttgart) als Präsident abgelöst wurde.
rth.info gratuliert allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DRF Luftrettung, den Piloten, den HCM, den Technikern und den Verwaltungskräften, sowie den Führungs- und Leitungskräften ganz herzlich zum runden Geburtstag.
- Anzeige -

Mit einer gecharterten Alouette III fing die Deutsche Rettungsflugwacht an: Ein halbes Jahr nach ihrer Gründung nahm am 19. März 1973 der spätere RTH "Christoph 41" am Stuttgarter Landesflughafen seinen Dienst auf
Foto: Helmut Brukner

Heute gibt es ein nahezu flächendeckendes Luftrettungsnetz, wobei die DRF Luftrettung ein starker Partner im Bunde ist. Die Aufnahme zeigt den RTH "Christoph 41" im postprimären Einsatz bei einem chirurgischen Notfall in Backnang-Waldrems
Foto: Jörn Fries
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 23.09.2008 Team DRF wird zu DRF Luftrettung
- 11.10.2008 Erste DRF-Maschinen in neuer Lackierung (Foto erg.)
- 16.11.2008 BK 117 erstmals im neuen DRF-Outfit
- 06.09.2012 1972-2012: DRF Luftrettung wird 40
- 31.07.2020 “Der Erfolg der zivilen Luftrettung hat viele Väter, aber nur eine Mutter“ – Die Gründerin der DRF im Gespräch mit rth.info