Direkt zum Inhalt...

rth.info

Faszination Luftrettung

rth.info - Faszination Luftrettungzur Startseite


Jahresbilanz 2023: Rega führte weniger Helikopter-Einsätze als im Rekordjahr 2022 durch

15.02.2024

Zürich (CH) ::  Die Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2023 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 21.000 Einsätze. Im Durchschnitt halfen die Rega-Crews 37 Patientinnen und Patienten pro Tag. Sowohl die Rettungshelikopter als auch die Ambulanzjets waren fast so häufig in der Luft wie im Rekordjahr 2022.

Im letzten Jahr organisierte die Helikopter-Einsatzleitung der nationalen Luftrettungszentrale der Rega insgesamt 15.695 Helikopter-Einsätze, darunter auch Einsätze bei Verkehrsunfällen

Im letzten Jahr organisierte die Helikopter-Einsatzleitung der nationalen Luftrettungszentrale der Rega insgesamt 15.695 Helikopter-Einsätze, darunter auch Einsätze bei Verkehrsunfällen

Foto: Rega

- Anzeige -

Die Einsatzzentrale der Rega organisierte im Jahr 2023 insgesamt 20.647 Einsätze, was einer Abnahme von 1,6 Prozent gegenüber dem letztjährigen Rekordjahr entspricht. Im Durchschnitt organisierten die Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter 57 Einsätze pro 24 Stunden. Im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt liegen die Einsatzzahlen im letzten Jahr 15,7 Prozent höher und entsprechen dem zweithöchsten Wert in der Geschichte der Rega.

37 Patienten pro Tag geholfen

Insgesamt transportierten die Rega-Crews im letzten Jahr 13.674 Patientinnen und Patienten (-3,8 %) an Bord ihrer Luftfahrzeuge. Im Durchschnitt halfen die Einsatz-Crews der Rega somit 37 Patienten pro Tag. Die Anzahl Patientinnen und Patienten und die der Einsätze sind nicht deckungsgleich, weil bei Rega-Einsätzen beispielsweise mehrere Patienten an Bord sein können, Suchflüge ohne Patiententransport stattfinden und die Rega-Einsatzzentrale unter anderem auch die Einsätze der Bergretter des Schweizer Alpen-Club SAC oder Transporte von Nutztieren zugunsten der Berglandwirtschaft organisiert.

Weniger Helikopter-Einsätze gegenüber Rekordjahr

Die Helikopter-Einsatzleiterinnen und -leiter der nationalen Luftrettungszentrale der Rega koordinieren die Einsätze der vierzehn über die ganze Schweiz verteilten Rega-Basen sowie Einsätze von Partnerorganisationen. Im letzten Jahr organisierten sie insgesamt 15.695 Helikopter-Einsätze. Gegenüber dem Rekordjahr 2022 waren dies 3,5 % weniger. Etwas abgenommen haben sowohl die Rettungseinsätze der Helikopter-Crews am Ereignisort (9.282, -5,4 %), als auch die Zahl der Verlegungsflüge von kleineren Spitälern in Zentrumsspitäler (2.993, -2,1 %). Der leichte Rückgang zeigt, dass die Einsatzzahlen der Rega natürlichen Schwankungen unterliegen und unter anderem die Wetterbedingungen und das Freizeitverhalten der Menschen in der Schweiz widerspiegeln.

H145 statt mit Vierblatt- bald mit Fünfblattrotor: Die Rega ersetzt sukzessive alle BK117D2 in naher Zukunft durch BK117D3 (hier eine Aufnahme einer D2 aus dem Jahr 2018)

H145 statt mit Vierblatt- bald mit Fünfblattrotor: Die Rega ersetzt sukzessive alle BK117D2 in naher Zukunft durch BK117D3 (hier eine Aufnahme einer D2 aus dem Jahr 2018)

Foto: Rega

Medizinische Hilfe im Ausland

Die Rega hilft nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit. Insgesamt nahmen im vergangenen Jahr 2.464 Personen mit medizinischen Problemen im Ausland die Dienste der Rega in Anspruch. Bei 1.111 Patienten (+2,1 %) konnten die Beratungsärztinnen und -ärzte bereits durch eine telefonische Beratung weiterhelfen, bei 1.353 Personen war ein Rücktransport in die Heimat angezeigt. In diesen Fällen sorgt die Rega dafür, dass im Ausland erkrankte oder verunfallte Patientinnen und Patienten mit einem der drei Rega-Ambulanzjets oder in einem Linienflugzeug medizinisch betreut in ihre Heimat geflogen werden können. Im letzten Jahr waren die Rega-Jets fast gleich häufig in der Luft wie im Jahr zuvor: Die Rega-Crews flogen insgesamt 1.021 Einsätze (-2,4 %) und repatriierten 1.015 Patientinnen und Patienten an Bord der Ambulanzjets (-2,9 %). Für 338 Personen organisierte die Einsatzzentrale Jet einen Flug an Bord eines Linienflugzeuges (+45 %). Diese ökonomische und ökologische Alternative zum Ambulanzjet wird immer dann eingesetzt, wenn der Zustand der Patientin oder des Patienten stabil genug ist, keine negativen Auswirkungen auf Mitreisende zu erwarten und ausreichend Sitzplätze an Bord des Linienflugzeugs verfügbar sind. Auch die Anzahl [der] Repatriierungen schwankt, und die Einsatztätigkeit der Rega-Jets ändert sich entsprechend der Reise- und Arbeitstätigkeit der Schweizer Bevölkerung im Ausland.

2023 flogen die Ambulanzjets der Rega 1.353 Personen in die Heimat zurück (hier eine Aufnahme einer Bombardier CL 650 aus dem Jahr 2012)

2023 flogen die Ambulanzjets der Rega 1.353 Personen in die Heimat zurück (hier eine Aufnahme einer Bombardier CL 650 aus dem Jahr 2012)

Foto: Rega

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Quelle(n):
Pressemitteilung “37 Patientinnen und Patienten pro Tag: Hilfe der Rega auch im Jahr 2023 häufig gefragt“ der Rega vom 14. Februar 2024

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...