DRF Luftrettung gewinnt Ausschreibung in Magdeburg
13.10.2017
Magdeburg (SAH) :: Die Entscheidung ist gefallen: Die DRF Luftrettung wird die Luftrettungsstation in Magdeburg für weitere sechs Jahre betreiben. Dies ist das Ergebnis einer vom Landesverwaltungsamt Halle durchgeführten europaweiten Neuausschreibung der Station. Die neu vergebene Konzession für die Primär-Luftrettung in Sachsen-Anhalt gilt für den Zeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2023.

Der Magdeburger Rettungshubschrauber “Christoph 36“ im Flug
Foto: DRF Luftrettung
- Anzeige -
„Wir danken dem Landesverwaltungsamt Halle für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns, die Luftrettung auch an unserer zweiten Luftrettungsstation in Sachsen-Anhalt – nach Halle – weiter fortführen zu dürfen“, betont Dr. Peter Huber, Vorstand der DRF Luftrettung. 679 Einsätze im ersten Halbjahr 2017 machen deutlich: Der Magdeburger Hubschrauber leistet einen wichtigen Beitrag zur notfallmedizinischen Versorgung der Menschen in der Region.
Die Magdeburger Luftrettungsstation ist die Heimat von „Christoph 36“, der von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang als schneller Notarztzubringer und für den Transport von Notfallpatienten in Kliniken bereit steht.

Bereits seit dem Jahr 2006 wird die Station Magdeburg von der DRF Luftrettung betrieben
Foto: Jörn Fries
Er ist mit einem Piloten, einem Notarzt und einem Rettungsassistenten/Notfallsanitäter besetzt und nach Alarmierung innerhalb von zwei Minuten in der Luft. „Die erneute Vergabe der Konzession an die DRF Luftrettung ist ein Beleg für die zuverlässige Arbeit und das große Engagement unserer Besatzungen in Magdeburg“, freut sich Dr. Peter Huber.
Neuer Hubschraubertyp kommt
Zum Start der neuen Konzession wird die Station ein Luftfahrzeugmuster der neuesten Generation in Betrieb nehmen: eine H135. Erst vor Kurzem hat die DRF Luftrettung die ersten drei Maschinen dieses Typs in Empfang genommen.

Erst kürzlich wurden die ersten beiden H135 der DRF Luftrettung zum Operation-Center am Baden-Airpark überführt
Foto: DRF Luftrettung
Die neueste und leistungsfähigere Variante der bisher in Magdeburg eingesetzten EC 135 zeichnet sich vor allem durch das hochmoderne Cockpit mit Avionik-System und einer verbesserten satellitengestützten Navigation aus. Eingebaut sind auch ein Kollisionswarngerät, das den Piloten an Bord in der Luftraumbeobachtung unterstützt, sowie ein Hinderniswarngerät. Damit treibt die DRF Luftrettung den Generationenwechsel bei ihren Hubschraubern weiter voran und unterstreicht ihren Willen, die Entwicklung der Luftrettung zum Wohle der Patienten weiter zu fördern.
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 13.11.2016 Luftrettungsstationen werden ausgeschrieben
- 15.02.2017 Land Sachsen-Anhalt schreibt Sekundärluftrettung aus
- 18.07.2017 Land Sachsen-Anhalt schreibt Primärluftrettung aus
- 05.09.2017 Hallenser Hubschrauber bleiben rot-weiß
- 13.10.2017 DRF Luftrettung gewinnt Ausschreibung in Magdeburg
- 22.06.2023 Land Sachsen-Anhalt schreibt Primär- und Sekundär-Luftrettung neu aus – für drei Jahre
- 19.08.2023 DRF Luftrettung fliegt auch in den nächsten drei Jahren in Halle-Oppin und Magdeburg
Autor
- Quelle(n):
- Pressemitteilung “Magdeburger Hubschrauber bleibt rot-weiß“ der DRF Luftrettung vom 13.10.2017