Agusta Westland AW 139
Auf einen Blick
Die Agusta Westland AW 139 ist – ähnlich wie die Sikorsky S-76 – ein mittelgroßer Hubschraubertyp, der für unterschiedliche Zwecke zum Einsatz kommt. Er hat einen Fünfblatt-Hauptrotor, einen charakteristischen Vierblatt-Heckrotor an der rechten Seite des Heckauslegers und kann mit diversen optionalen Ausstattungsmerkmalen sehr individuell eingesetzt werden (z. B. Seilwinde, Wetterradar, ...).

Ein spanischer SAR-Hubschrauber vom Typ AW 139 bei einer Übung 2009
Foto: User Jbarcena, via wikimedia commons, unter freier Lizenz GNU-FDL
In der Luftrettung
Einsatzdienst in der Luftrettung wird mit der AW 139 in Deutschland von keinem Betreiber durchgeführt, auch nicht mit temporären Ersatzmaschinen. Außerhalb Deutschlands gibt es durchaus Betreiber, welche auf die AW 139 setzen: So beispielsweise
- in Norwegen in der Luftrettung,
- bei der Küstenwache in Großbritannien (Her Majesty's Coast Guard) und Italien (Guardia Costiera)
- sowie im Such- und Rettungsdienst (SAR) in Schweden (Sjöfartsverket) und bei der Luftwaffe in Spanien.

Eine AW 139 der britischen Royal Air Force (RAF) während einer Übung mit der Seilwinde vor der Küste
Foto: Ian Forshaw/MOD (Ministry of Defense), unter Open Government License (OGL), via wikimedia commons
In der deutschen Offshore-Rettung
Die Firma Wiking betreibt seit Jahren Offshore-Fliegerei mit Hubschraubern. Sie ist im Zuge des Aufbaus deutscher Windparks in der Nordsee auch mit einem Offshore-Rettungshubschrauber für die medizinische Versorgung der Baustellen und der fertigen Windparks zuständig. Hier operierte sie bereits mit der Sikorsky S-76, jedoch – Stand Jahreswechsel 2016/17 – auch mit der AW 139.
Diese Hubschrauber sind einem Werksrettungsdienst vergleichbar und kommen daher nicht im regulären Rettungsdienst zum Einsatz, wobei natürlich Ausnahmen prinzipiell möglich sind.

Die AW 139 wird auch unter sehr rauen Bedingungen eingesetzt. Hier ein Exemplar in Alaska bei starkem Frost unter Nordlicht.
Foto: User "gr8pics4 U", unter freier Lizenz CC-BY-NC 2, siehe flic.kr/p/7EXGYi

Eine zivil genutzte AW 139 in Turin (Italien) vor einer Bergkulisse
Foto: Fabrizio Catanzaro, unter freier Lizenz CC-BY-NC-ND, siehe flic.kr/p/Bmy7MN

Eine AW 139 für den Offshore-Einsatz vor der deutschen Küste: Hier ein Exemplar der Firma Wiking, das in der werksrettungsdienstlichen Versorgung von Windparks verwendet wird
Foto: Jörn Fries
Letzte Textänderung: 03.02.2018
Nachrichten mit Bezug auf diesen Hubschraubertyp
Verletzte bei Unfall von italienischem Zivilschutzheli
05.03.2017
Foto: Luca Lorenzi, unter freier Lizenz – Link zur Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Schweden übernimmt erste AW 139 für SAR-Dienst
03.10.2013
Foto: Swedish Maritime Administration / Sjöfartsverket