Westland Sea King MK 41
Auf einen Blick
Die Westland Sea King MK 41 ist der große Standardhubschrauber der deutschen Marine. Von Sikorsky als "H3" entworfen, wurden die 22 Maschinen der deutschen Marine von Westland in Lizenz gebaut.

Urig, aber noch immer aktiv im Dienst: Die deutschen Westland Sea King
Foto: Patrick Permien
Funktion

Eine Sea King am SAR-Standort der Marineflieger auf der Hochseeinsel Helgoland
Foto: PIZ Marine
Neben der "Lynx" leistet die Sea King seit mehreren Jahrzehnten treue Dienste vor allem in der Seenotrettung. Die Marine übernimmt für die deutschen Hoheitsgewässer den SAR-Dienst (militärischer Such- und Rettungsdienst für Luft- und Seenotfälle). Dafür kommt ausschließlich die Sea King zum Einsatz. Ihr Vorgänger in dieser Funktion war hauptsächlich die H 34.
Die Sea King ist nicht in der zivilen Luftrettung Deutschlands zu finden. Aufgrund ihrer erheblichen Abmessungen wäre sie dazu auch unzureichend geeignet.
Die Sea King ist ein Hubschraubermuster, das für militärische Einsätze ausgelegt ist; dabei ist sie neben dem SAR-Dienst für die U-Boot-Jagd ausgelegt und kann dementsprechend bewaffnet werden. In internationalen Einsätzen der Marine ist die Sea King in den vergangenen Jahren häufiger, wie die Lynx auch, als Bordhubschrauber genutzt worden. Dabei wurden Sea Kings der Marine z.B. auch schon für die Antiterrormission am Horn von Afrika zur Überwachung der Seewege zu Hilfe gezogen.
Erscheinungsbild
In früheren Jahrzehnten waren Teile der Sea Kings für ihre Rettungsaufgabe auffällig leuchtorange lackiert worden, unter anderem die Turbinenverkleidung und die Front. Diese leuchtorangen Lackierungsanteile wurden nach und nach wieder dem militärischen Tarnfleckmuster angepasst, da sich das Aufgabenspektrum zugunsten militärischer Aufgaben wandelte. Der Rettungsauftrag trat in den Hintergrund.
Standorte des SAR-Dienstes der Marine
Sämtliche Sea Kings waren jahrzehnteland beim Marinefliegergeschwader 5 in Kiel-Holtenau beheimatet. Im November 2012 wurde der Umzug aller Sea Kings von Holtenau zum Standort des MFG 3 in Nordholz abgeschlossen. Seither ist das MFG 5 im Landkreis Cuxhaven verortet. SAR-Stützpunkte der Marineflieger existieren noch in Kiel, Warnemünde und auf der Nordseeinsel Helgoland.
Ein SAR-Stützpunkt auf der ostfriesischen Insel Borkum war früher ständig besetzt, ist aber seit vielen Jahren nicht mehr als SAR-Stützpunkt in das Netz der Rettungsstationen integriert.

Keine Rettungs-Lackierung mehr: Sea King der Marine. Hier ein Testanflug auf den Dachlandeplatz vom Westküstenklinikum
Foto: Name des Urhebers ist der Redaktion bekannt
Besatzung im SAR-Einsatz der Marine
Anstelle der bei der Luftwaffe üblichen SAR-Besatzung kommt auf der Sea King eine Crew aus zwei Piloten, Bordmechaniker und Rettungssanitäter zum Einsatz. Der Rettungsssanitäter ist gleichzeitig Luftfahrzeugoperationsoffizier, kurz LOPO (in früheren Jahren SAR-Operationsoffizier – SAROO).
Zukunft

Sea King-SAR-Hubschrauber von Marine (am Boden) und sein Pendant von der Luftwaffe, die Bell UH-1D
Foto: Patrick Permien
Die Ausphasung der Sea King MK 41 bei der deutschen Marine wird während der geplanten Einführung des MH 90 erwartet. Der MH 90 soll seit vielen Jahren die Sea King ablösen. Es handelt sich um die Marineversion des NH 90; letzterer ist der Nachfolger der Bell UH-1D für Luftwaffe und Heer.
Aus finanziellen Gründen hat sich der geplante Zeitpunkt der Einführung des MH 90 weit nach hinten verlagert. Beim ersten Verfassen dieses Textes hatten wir von rth.info geschrieben:
"Durch die Verzögerungen wird die Sea King noch mehrere Jahre, vermutlich sehr deutlich über 2011 hinaus, im Dienst der Marine bleiben."
So ist es dann auch gekommen. Stand 2018 (!) ist die "Sea King", mit gravierenden Einschränkungen beim Klarstand, immer noch das Einsatzmittel der Marine für den SAR-Dienst auf See.
Verwendung in anderen Nationen
Viele andere Länder setzen in ihren Streitkräften ebenfalls die Sikorsky H3 in unterschiedlichen Versionen ein. Unter anderem hatten Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika sowie die britische Royal Air Force jeweils diverse Exemplare in ihren Flottenbeständen.

Wuchtiges Erscheinungsbild: Eine Sea King der Marineflieger nach dem Start
Foto: Harald Rieger
Letzte Textänderung: 30.06.2018
Nachrichten mit Bezug auf diesen Hubschraubertyp
“50 Jahre SAR“: Sonderlackierung der Marine auf “Sea King“-Hubschrauber
22.09.2023
Foto: Tobias Klein
SAR-Dienst über See: Seit Anfang Juli übernimmt die “Sea Lion“ sukzessive Aufgaben der “Sea King“
08.07.2023
Foto: Bundeswehr/Kim Brakensiek
Bundespolizei stellt zurzeit den Such-und Rettungsdienst über Nord- und Ostsee sicher
27.07.2022
Foto: Jörn Fries
Festakt der Deutschen Marine für den NH90 NTH „Sea Lion“
25.06.2020
Foto: Deutsche Marine/A. Schotzko
Marine stellt erste NH90 NTH „Sea Lion“ in Dienst
09.06.2020
Foto: Airbus Helicopters/Christian Keller
Neuer SAR-Hubschrauber für die Marine: Airbus Helicopters liefert ersten NH90 NFH „Sea Lion“ aus
30.10.2019
Foto: Patrick Heinz/Airbus Helicopters
SAR-Jahresbericht 2018: Dringende Eilhilfe um fast 50 Prozent gestiegen
20.05.2019
Foto: Frank Schumann
NH90 Sea Lion für die Deutsche Marine hebt zum Erstflug ab
12.12.2016
Foto: Patrick Keller/Airbus Helicopters
Prinz wird Rettungshubschrauberpilot
09.08.2014
Foto: Brian Gratwicke (via wikimedia commons, unter freier Lizenz CC BY 2.0)