Strasbourg: 40 Jahre Dragon 67
10.08.2013
Es ist der 13. März 1973 am Flugplatz Strasbourg-Entzheim: Der Französische Katastrophenschutz „Sécurité Civile“ stellt einen Rettungshubschrauber vom Typ Alouette II mit dem Rufnamen „Dragon 67“ in Dienst.

Einsatz der Alouette als „Dragon 67“
Foto: Michael Mau
- Anzeige -
Einsatzgebiet des neu in Dienst gestellten RTH sind unter anderem die Regionen des Elsass und der Vogesen. Dieses sollte aber nicht lange so bleiben, denn bereits im Juni 1976 bot man der Bundesrepublik Deutschland an, ihren RTH auch grenzüberschreitend in den schnell zu erreichenden Gebieten Deutschlands einzusetzen.
Der Hubschrauber sollte dabei aber keinesfalls nur im Katastrophenfall eingesetzt werden, sondern z.B. auch bei primären und sekundären Einsätzen zum Tragen kommen. Hierfür war eine Vorlaufzeit von 15 Minuten vorgesehen. Allerdings kam es erst am 3. Februar 1977 zu einem deutsch-französischem Abkommen, welches die gegenseitige Unterstützung im Katastrophenfalle oder schwerwiegender Unfälle regelte. Allerdings betraf die Vereinbarung nur diese Einsätze, aber keine Alltäglichkeit von grenzüberschreitenden Flügen im Gebiet von Nord- und Südbaden. Mit an Bord war stets ein Hubschraubernotarzt mit Deutschkenntnissen.

Innenansicht des Cockpits Mitte der achtziger Jahre
Foto: Michael Mau
Im Mai 1979 kam es dann dazu, dass „Christoph 43“ sowie „Dragon 67“ (mittlerweile wurde eine Alouette III eingesetzt) zu einem gemeinsamen Einsatz alarmiert wurden, ein Grundstein wurde gelegt.

Im Vergleich zu den meisten heutigen Rettungshubschraubern war die Trage damals noch quer zur Flugrichtung positioniert
Foto: Michael Mau
Im Jahre 1981 fand ein deutsch-französisches Symposium zum Thema des grenzüberschreitenden Einsatzes der RTH beider Staaten statt. Das Symposium zeigte Erfolg von kurzer Dauer, denn „Dragon 67“ flog anfangs ca. 50 Einsätze auf deutschem Boden. Die französische Bürokratie sowie die immer weiter voranschreitende Verbesserung des bodengebundenen Rettungsdienstes in Deutschland verminderten die Zahl auf höchstens zwei Einsätze im Monat. Allerdings sieht ebenfalls seit 1981 ein Gesetz vor, den Hubschrauber im Kreis Ortenau einzusetzen, da deutsche Stationen wie Villingen-Schwenningen oder Karlsruhe eine Anflugzeit von 20 Minuten hätten.
Die negative bürokratische Situation wurde jedoch schnell erkannt, sodass die Zusammenarbeit ab dem Jahr 1982 immer besser klappte und die SAMU-Zentrale in Strasbourg zu positiven Bilanzen kam. Bereits im Jahre 1984 waren es dann schon wieder 80 Primäreinsätze in Deutschland.

Das markante Design der roten Maschinen mit einem weißen „Blitz“ war schon von weitem gut zu erkennen
Foto: Michael Mau

Bereits seit 2004 wird eine Eurocopter EC 145 eingesetzt
Foto: Peter Wollny
Einer der Erstbesteller für die neue EC145 bei Eurocopter war die Securite Civile im April 2002. Es dauerte nun auch nicht mehr lange und die künftige Stammmaschine F-ZBQ, konnte in Strasbourg im Jahre 2004 einsatzbereit gemeldet werden.

Dragon 67 im Einsatz
Foto: Michael Mau
Eine erneute Vereinbarung gab es zum 1. März 2009, diesmal in Zusammenarbeit mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz. Vertreter unterzeichneten einen Vertrag über die beidseitige rettungsdienstliche Zusammenarbeit zwischen den Ländern in Strasbourg. Auch hier war wieder der Einsatz nur in besonderen Ausnahmesituationen geregelt, da man betonte: „Es ist nur einen ergänzende Kooperation und hat keinesfalls eine Kürzung der Kapazitäten auf Pfälzischer Seite nach sich zu ziehen“.

Von klein nach groß: unterschiedliche Modellhubschrauber vor dem Original
Foto: Michael Mau
Im April 2013 kam dann der Schock (rth.info berichtete): Das Innenministerium leidet unter dem Spardruck der Wirtschaft und die Flieger-Gruppe des Zivilschutzes lässt verlauten, dass in den nächsten Wochen sechs Standorte geschlossen werde könnten: darunter auch der Standort Strasbourg-Entzheim. Gerade im Jahre des 40-Jährigen Bestehens eine ziemlich ärgerliche und zugleich sehr frustrierende Meldung, da der Rettungshubschrauber in den vergangenen 40 Jahren in den Köpfen der Bevölkerung fest verankert und überhaupt nicht mehr weg zu denken sei.

Jubiläumszusammenkunft am 9. Juni 2013 im Rahmen des vierzigjährigen Bestehens der Station
Foto: Michael Mau
Kurze Zeit später kam dann allerdings die Entwarnung von Stéphane Bouillon, französischer Präfekt des Departments Ober-Rhein: Es soll keine Schließung des Standortes in Strasbourg erfolgen. Dazu lies er folgendes verlauten:
„Es ist absolut nicht vorgesehen, den Rettungshubschrauber von Strasbourg-Entzheim abzuziehen. Wir haben am 5. Februar eine Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Nutzung des Rettungshubschraubers unterschrieben. Diese feste Kooperation über die Grenze verstärkt die Notwendigkeit für den Rettungshubschrauber in Strasbourg -Entzheim.“
Des Weiteren soll die Station in den kommenden Jahren für 1,8 Millionen Euro saniert werden.

Abflug von einer Einsatzstelle
Foto: Michael Mau
rth.info wünscht der Station und den Besatzungen von „Dragon 67“ auch in Zukunft stets „many happy landings“...