Hilfsorganisationen
Rettungshubschrauber-Besatzungen arbeiten außer mit Feuerwehr und Polizei auch mit anderen "Blaulichtorganisationen" zusammen, die sehr unterschiedlich strukturiert sind, und auch ganz unterschiedliche Einsatzspektren haben:
- Die größten Hilfsorganisationen stellen vielerorts die Rettungsassistenten, die an Bord der Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber Dienst tun. Im Einzelnen sind dies das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und der Malteser Hilfsdienst (MHD). Zudem stellen die Hilfsorganisationen viele der bodengebundenen Rettungsmittel, also Krankentransportwagen (KTW), Rettungswagen (RTW), Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF), Notarztwagen (NAW) und Intensivtransportwagen (ITW), mit denen die Rettungshubschrauber-Teams zusammenarbeiten.
- Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, kurz DGzRS, ist eine spendenfinanzierte Institution, die sich der Seenotrettung auf Nord- und Ostsee verschrieben hat. Rettunghubschrauber unterstützen die Suche nach Schiffbrüchigen und sind Zubringer für die medizinische Crew. Zudem sorgen die Helikopter für den schnellen Abtransport von Patienten. Das Spektrum reicht von Wassersportunfällen über Erkrankungen auf See bis hin zu vielfältigen Arbeitsunfällen auf Handelsschiffen und Offshore-Windparks. Seit die Windparks deutlich ausgebaut werden, halten die Betreiber z.T. eigene Werksrettungsdienste vor, die auch Hubschrauber außerhalb der öffentlich-rechtlichen Luftrettung bereitstellen. Die DGzRS wiederum hat an Bord ihrer Seenotkreuzer je ein Bordhospital, in dem medizinische Versorgungen möglich sind; ihr Standard ist ähnlich dem eines Rettungswagens an Land, aber für Seenotfälle erweitert (insbesondere mit Blick auf die Behandlung von Hypothermie).
- Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ist - wenn man so will - das Pendant zur DGzRS auf Binnengewässern. Die Rettung von Personen aus Flüssen und Seen gestaltet sich wesentlich einfacher als über See, bleibt aber eine anspruchsvolle Aufgabe. Hubschrauber können dabei unterstützen, Personen im Wasser zu finden und sicher an Land zu bringen.
- Das Technische Hilfswerk (THW) kommt bei größeren Schadenslagen im In- und Ausland zum Einsatz. So ergeben sich im normalen Einsatzgeschehen kaum Schnittstellen zur Luftrettung. Rettungshubschrauber kommen somit vor allem bei Einsätzen mit dem THW in Kontakt, deren Ausmaß weit über das übliche Einsatzspektrum der Luftretter hinausgeht. Das THW kann mit seinem schweren Gerät beispielsweise Zugänge zu Verletzten in stark vertrümmertem Gelände schaffen. Mancherorts ist das THW auch in die normale Unfallrettung mit integriert. Das THW ist eine Bundesbehörde.

Ein Rettungswagen vom DRK im Einsatz bei einem Verkehrsunfall
Foto: Jörn Fries