Direkt zum Inhalt...

rth.info

Faszination Luftrettung

rth.info - Faszination Luftrettungzur Startseite


Dänische Luftrettung ab 2010?

29.11.2007

Abenraa (DK) ::  Dass Falck-Luftambulanzenchef Leif Wiuff sich seit geraumer Zeit für die Einrichtung einer eigenen Luftrettung in Dänemark einsetzt, ist bekannt. Jetzt soll es ernst werden - das heißt, ab 2010. Dann, so berichtet "Der Nordschleswiger", sollen die ersten dänischen Rettungshubschrauber zu ihren Einsätzen starten können. Ein großes Problem steht aber noch im Raum, da bisher an dänischen Kliniken zumeist keine Landeplätze vorgesehen sind.

Wiuff fordere deshalb, so der "Nordschleswiger", "noch vor der Entscheidung der Regionen über den neuen Krankenhausplan Ende De­zember (...) zumindest Hubschrauberlandeplätze für die Akutkrankenhäuser" einzuplanen. Die deutschsprachige Zeitung, die in Dänemark erscheint, zitiert den Falck-Mitarbeiter dazu wörtlich:

"Die Rettungshubschrauber sind ein Teil der Debatte und daher gehe ich davon aus, dass man Hubschrauberlandeplätze als natürlichen Teil der Planung an­sieht, besonders bei den geplanten Neubauten."

Überzeugungsarbeit von Falck und DRF

Derweil betreibt der dänische Rettungsdienst-Anbieter Falck eine Informationsseite unter der Domain falck.dk, die keinen Zweifel daran lässt, welcher deutsche Luftrettungsbetreiber im Hintergrund die Einrichtung einer dänischen Luftrettung massiv unterstützt. Die Deutsche Rettungsflugwacht (DRF) ist dort mit ihren Pressefotos, ihrem Logo und Bildern einer "PR-Tour" im Mai 2007 mit einer Eurocopter EC 135 zu sehen.
Auf der Webseite sind aber auch Informationen zur Person Leif Wiuff abrufbar, der wohl als eine treibende Kraft der Initiative für eine dänische Luftrettung angesehen werden darf.

Kosten für Kliniklandeplätze

Vier Rettungshubschrauber-Standorte haben die Luftrettungs-Lobbyisten aus Deutschland und Dänemark für den skandinavischen Staat vorgesehen. Dass gerade in den dünn besiedelten Regionen schnelle Hilfe durch den Hubschrauber sehr sinnvoll sein kann, dürfe dabei auch außer Frage stehen. 54 mio. Kronen sollen allerdings in etwa für Klinik-Landeplätze allein in der Region Mitteljütland benötigt werden, heißt es in dem Artikel. Das habe man aktuell als Richtwert berechnet. Allerdings hänge das auch noch davon ab, in welcher Bauweise die Heliports errichtet werden - etwa als teurer Dachlandeplatz oder auf der grünen Wiese vor dem Krankenhaus.

Die Situation heute

Derzeit besteht in Süddänemark die Möglichkeit, den regulär grenzüberschreitend fliegenden "Christoph Europa 5" aus dem deutschen Niebüll, Kreis Nordfriesland, anzufordern. Ein Such- und Rettungsdienst (SAR) besteht entsprechend den Richtlinien der ICAO (International Civil Aviation Organization). Der SAR-Dienst ist aber kein Teil des herkömmlichen Rettungsdienstes, sondern wird für die Hilfeleistung in Luft- und Seenotfällen bereitgehalten. Ein Foto eines dänischen SAR-Hubschraubers finden Sie im Kontextbereich dieses Artikels verlinkt.

- Anzeige -

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Wir danken für Unterstützung:
Daniel Bujack
Quelle(n):
"Der Nordschleswiger" von gestern, 28.11.2007

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...