Direkt zum Inhalt...

rth.info

Faszination Luftrettung

rth.info - Faszination Luftrettungzur Startseite


Streit um Notärzte in Magdeburg

31.12.2006

Magdeburg (SAH) ::  Wie die Magdeburger "Volksstimme" in ihrer Ausgabe vom 28.12.2006 schrieb, ist um die Luftrettung im nördlichen Sachsen-Anhalt ein Streit entbrannt. Es geht darum, wer ab dem 01.01.2007 die Notärzte für den am Städtischen Klinikum Magdeburg stationierten Rettungshubschrauber "Christoph 36" stellt. Bisher wurden diese durch das Klinikum im Magdeburger Stadtteil Olvenstedt gestellt. Sie haben noch einen gültigen Vertrag bis Ende 2008 für diese Aufgabe, der vom Land Sachsen-Anhalt und der Stadt Magdeburg unterzeichnet ist. Nach dem neuen Rettungsdienstgesetz ist aber nun die Kassenärztliche Vereinigung ab den 01.01.2007 für die Sicherstellung der Luftrettung zuständig und will nun die Gestellung der Notärzte dem Universitätsklinikum übertragen, der Standort des Rettungshubschraubers am Walter-Friedrich-Krankenhaus in Olvenstedt soll jedoch beibehalten werden.
15 Mediziner des Städtischen Klinikums reagierten mit Unverständnis auf diese Entscheidung und wandten sich mit einen offenen Brief an den Landtag, die Landesregierung, die Stadt Magdeburg, die Ärztekammer, an Krankenkassen und die Volksstimme. Darin heißt es:

"Mit Unverständnis und großer Sorge haben wir am 22. Dezember erfahren müssen, dass die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt beabsichtigt, die Gestellung der Notärzte für den Rettungshubschrauber zum 1. Januar 2007 dem Städtischen Klinikum zu entziehen. Wir müssen betonen, dass die Entscheidung der KV zu erheblichen Nachteilen für die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Luftrettung und ebenso für den Betrieb des Städtischen Klinikums führt. Die Fremdbesetzung des Rettungshubschraubers führe zudem zu erheblichen zusätzlichen Kosten."

Im weiteren Verlauf eines Interviews sagte Christian Helmecke, Leitender Arzt für die Luftrettung am Klinikum, gegenüber der Volksstimme:

"In den vergangenen zehn Jahren hat das Städtische Klinikum in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium einen Hangar aufgebaut und umfangreiche Aktivitäten unternommen, um die Zusammenarbeit mit den Landkreisen und Rettungsdienstbereichen sowie Krankenhäusern zu verbessern. Die Einsätze von Christoph 36 hätten sich von 532 im Jahre 1997 auf mehr als 1000 in diesem Jahr verdoppelt. Die Teams aus Pilot, Notarzt und Rettungsassistent sind eingespielt, auch in schwierigen Situationen ist schnelles und sicheres Handeln gewährleistet, das sei nun in Gefahr."

Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung, Burkhard John, bestätigte die Übertragung der Luftrettung an Ärzte des Uniklinikums zum 1. Januar 2007.

"Wir haben uns ausschließlich von finanziellen Belangen leiten lassen. Das Uniklinikum habe in der Ausschreibung ein kostengünstigeres Angebot gemacht. Das habe die KV angenommen, weil sie dazu nach dem Rettungsdienstgesetz verpflichtet sei. Das später eingegangene zweite und zugleich niedrigere Angebot durch das Städtische Klinikum habe Zweifel aufkommen lassen, ob damit die Qualität der Luftrettung überhaupt gewährleistet werden könne."

Dass es eine Ausschreibung durch die KV gab, wird vom stellvertretenden Betriebsleiter des Klinikums, Horst von Kracht in einem weiteren Artikel der "Volkstimme" vom 29.12.2006 dementiert.

"Die Vergabe der Leistungen durch die KV erfolgte nicht durch eine Ausschreibung, sondern durch eine reine Preisabfrage. Leistungs- und Qualitätsanforderungen, Vergabekriterien, die zu einer Ausschreibung gehören, waren nicht Bestandteil der Anfrage. Auch seien weder Abgabe- noch Vergabetermine genannt worden.
Die Zweifel der KV an der gesicherten Qualität erscheinen, nach mehr als zehn Jahren nachgewiesener erfolgreicher Arbeit der Hubschrauber-Notärzte, wenig gerechtfertigt."

Unterstützung erhält das Städtische Klinikum von der Sozialbeigeordneten der Stadt Magdeburg, Beate Bröcker. Sie wird mit den Worten zitiert:

"Wir bestehen auf der Einhaltung des Vertrages mit dem Land, der den Einsatz der Notärzte des Städtischen Klinikums bis 2008 zum Inhalt hat."

Die Gesundheitsministerin des Landes Sachsen-Anhalt Gerlinde Kuppe dagegen steht nicht mehr zu diesem Vertrag.

"Wir sind bereits mit der Stadt Magdeburg im Gespräch. Es muss Konsequenzen für den Vertrag geben."

In dem neuen Rettungsdienstgesetz des Landes sind Übergangsregelungen festgeschrieben, die nach Meinung des Städtischen Klinikums auf den bestehenden Vertrag anzuwenden sind.
Nach Recherchen der Magdeburger "Volksstimme" geht es um einen Differenzbetrag von 6.000 Euro. Das Universitätsklinikum berechnet 96.000 Euro für die Bereitstellung der Notärzte. Das erste Angebot des Städtischen Klinikum lag zunächst darüber, wurde aber später in einem Zweiten nach unten auf 90.000 Euro korrigiert.
Die Indienststellung von "Christoph 36" war am 01.07.1992 in der Landeshauptstadt Magdeburg. Hubschrauber und Piloten wurden bis April 2006 durch das BMI gestellt. Am 21. April 2006 fand der Betreiberwechsel statt und die Deutsche Rettungsflugwacht übernahm das Luftrettungszentrum und stellte eine neue EC 135 bereit.

- Anzeige -

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Quelle(n):
Magdeburger "Volksstimme" vom 28. und 29.12.2006

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...