Zum 17. Male Tag der Sicherheit in Bremen: die Besucher trotzten dem Schietwetter
27.05.2025
Bremen (BRE) :: “Totgesagte leben länger“ – und so fand am vergangenen Sonntag (25.05.2025) der Tag der Sicherheit am Klinikum Links der Weser (LDW) bereits zum 17. und wohl auch nicht zum letzte Male statt. Das über 50 Jahre alte LDW soll nach dem Willen des Bremer Senats und der kommunalen Klinik-Holding Gesundheit Nord (GeNo) geschlossen werden, wogegen sich nicht nur im Süden von Bremen, sondern auch im angrenzenden Niedersachsen Widerstand erhebt. Wie in den Vorjahren drehte sich auf dem weitläufigen Außengelände des LDW von 11 bis 17 Uhr alles um das Thema “Notfall! Was tun?“.

Die beiden bremischen Luftrettungsmittel “Christoph 6“ und “Christoph Weser“ hatten diesmal nichts zu tun – hier startet der ITH zum Rückflug an seine Homebase am Airport Bremen
Foto: Jörn Fries
- Anzeige -
Bereits vor dem offiziellen Start um 11 Uhr waren die ersten Neugierigen eingetroffen. Die Besucher trotzten dem Regen, der erst am frühen Nachmittag nachließ und um kurz nach 16 Uhr mit lautem Getöse wiederkam. An 17 Mitmach-Stationen konnten die kleineren Gäste sich ihre begehrten Stempel abholen und sich als Retter, Feuerwehrmann oder Steuerfrau eines ferngesteuerten Bootes ausprobieren. Die Größeren konnten sich bei den verschiedenen Hilfsorganisationen über Mitwirkungsmöglichkeiten informieren und sich bei der Polizei oder der DLRG Sicherheitstipps geben lassen. Für Groß und Klein gab es zudem ausreichend zu futtern.
Die nachstehende Bildergalerie gibt einen Überblick über die Veranstaltung. Weitere Bilder können der im Kontextbereich dieser News verlinkten Website entnommen werden. Zudem findet man dort einen kurzen Fernsehbeitrag von Radio Bremen.

Um kurz nach halb elf landete “Christoph Weser“ der DRF Luftrettung an der ADAC-Luftrettungsstation und gesellte sich zu “Christoph 6“
Foto: Jörn Fries

Zum ersten Male nahmen die Johanniter am Tag der Sicherheit teil und präsentierten sich mit der Motorradstaffel des Regionalverbandes Bremen-Verden ...
Foto: Jörn Fries

... und dem Kältebus-Projekt des Ortsverbandes Bremen
Foto: Jörn Fries

Ebenfalls zum ersten Male mit von der Partie waren die örtlichen Malteser
Foto: Jörn Fries

Die DLRG präsentierte sich vor Ort mit einem Rettungsboot und einer Mitmach-Station
Foto: Jörn Fries

Der Arbeiter-Samariter-Bund, der viele Jahre die HEMS TC von “Christoph 6“ stellte, war an verschiedenen Orten präsent: auf der großen Rasenfläche zeigte er u. a. einen GW-SAN, einen KTW sowie einen KTW-B der Medical Task Force,
Foto: Jörn Fries

..., im Innenhof präsentierte sich die Arbeiter-Samariter-Jugend und im Außenbereich konnte man den Wünschewagen besichtigen
Foto: Jörn Fries

Die Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbandes Verden zeigte das Können ihrer Hunde und Hundeführer
Foto: Jörn Fries

Das örtliche Technische Hilfswerk ist seit Jahren aktiv am Tag der Sicherheit beteiligt
Foto: Jörn Fries

Stellvertretend für die vielen Feuerwehrfahrzeuge soll dieses LF-KatS der Feuerwehr Bremen gezeigt werden, das sich am Ende der Veranstaltung mit Blaulicht und Martinhorn von den Besuchern verabschiedete
Foto: Jörn Fries

Während die Crews von “Christoph 6“ und “Christoph Weser“ während des Tages der Sicherheit keinen einzigen Einsatz fliegen mussten, rückte das am LDW stationierte Notarzteinsatzfahrzeug mehrfach aus
Foto: Jörn Fries
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 09.05.2025 Bremen: 17. Tag der Sicherheit am 25. Mai 2025 rund um das LDW
- 27.05.2025 Zum 17. Male Tag der Sicherheit in Bremen: die Besucher trotzten dem Schietwetter
Autor
- Wir danken für Unterstützung:
- Stationsleiter Marc Fahning und den Crewmitgliedern von “Christoph 6“