Zwischenfall beim Start von „Air Rescue 2“ - niemand verletzt
24.05.2025
Nothum (LUX) ::
Wie die LAR vor Kurzem über einen facebook-Post veröffentlichte, ist es am gestrigen Freitag (23. Mai 2025) gegen 17 Uhr zu einem Kontakt der Rotorblätter des Rettungshubschrauber „Air Rescue 2“ mit Ästen eines benachbarten Baumes gekommen.
Der Hubschrauber der luxemburgischen Luftrettung LAR mit der Kennung “LX-HLP“ wurde initial zu einem Verkehrsunfall auf der N27 bei Nothum alarmiert. Bei diesem Unfall gab es laut Medienberichten keine schwerwiegenden Verletzungen, sodass keine Patienten transportiert werden mussten.
Beim Abflug von Air Rescue 2, einer der neusten Maschinen der LAR-Flotte vom Typ H145 mit Fünfblattrotor, kamen die Rotorblätter des Helikopters mit den Ästen eines Baumes in Kontakt. Dieser Kontakt führte zu einem erheblichen Ungleichgewicht der Rotoren, was starke Vibrationen verursachte. Infolgedessen musste der Helikopter hart landen, wobei er erheblich beschädigt wurde und nun nicht mehr flugfähig ist.
Erfreulicherweise ist die Besatzung bei dem Zwischenfall unverletzt geblieben. Nach der Landung wurde der Rettungshubschrauber vor Ort gesichert und stellt laut LAR keine Gefahr für die Umgebung dar.
Eine Untersuchung läuft, um die genauen Umstände des Vorfalls zu klären. Der SAMU-Notdienst bleibt weiterhin vollständig einsatzbereit: Ein Ersatzhelikopter vom Typ MD 902 Explorer steht bereits seit heute früh für den Einsatzdienst zur Verfügung.
Auf einem verlinkten Beitrag von RTL Today Luxemburg ist ein Video des Zwischenfalls zu sehen.
- Anzeige -
Der Zwischenfall ereignete sich an einer Einsatzstelle auf der Straße N27 nähe der Ortschaft Nothum
Foto: Luxembourg Air Rescue A.s.b.l.
Nach der harten Landung ist der Hubschrauber vom Typ H145 mit Fünfblattrotor aktuell flugunfähig
Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.
Für die Luftrettung> besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte).
Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland.
Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008).
Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.
Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind.
Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen.
In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.
"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet.
Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.