Direkt zum Inhalt...

zur Startseite

rth.info – Faszination Luftrettung

rth.info

Faszination Luftrettung


50 Jahre ZSH “Christoph 7“: Festakt, Fachsymposium und öffentliche Ausstellung am 26. April in Kassel

14.04.2025

Kassel (HES) ::  Der Zivilschutz-Hubschrauber “Christoph 7“ wurde 2024 50 Jahre alt. Gefeiert wird das Jubiläum allerdings erst jetzt – dafür gleich mit drei interessanten Veranstaltungen (siehe auch Weblinks im Kontextbereich dieser News).

Festakt “50 Jahre Christoph 7“

Am Samstag, dem 26. April 2025, findet von 9:30 bis 12:00 Uhr im Tagungszentrum Südflügel des Kulturbahnhof genannten Kasseler Hauptbahnhofes (Franz-Ulrich-Straße 6) ein Festakt für geladene Gäste statt. Ausrichter ist das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege.

Fachsymposium “Notfallmedizin & Luftrettung: Herausforderungen und Perspektiven“

Von 12:45 bis 18:00 Uhr folgt – ebenfalls im Südflügel des Kulturbahnhof genannten Kasseler Hauptbahnhofes – ein Fachsymposium, das sich aktuellen Themen der Luftrettung sowie der Notfall- und Katastrophenmedizin widmet. Die Teilnahme an diesem Symposium ist kostenfrei, aber eine vorherige verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich, heißt es seitens der Veranstalter. Die begrenzten Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben. Der Anmeldeschluss ist Dienstag, der 22. April 2025. Weitergehende Informationen können der verlinkten Website entnommen werden. Da der Kulturbahnhof sehr gut mit den Öffis zu erreichen ist, wird auf diese Möglichkeit der Anfahrt besonders hingewiesen.

Öffentliche Ausstellung der Rettungsdienste

Parallel zu den beiden Veranstaltungen gibt es für die interessierte Öffentlichkeit Im Rahmen des Festaktes zum 50-ten Geburtstag des Zivilschutzhubschraubers „Christoph 7“ eine spannenden Ausstellung von Rettungsmitteln. Zu sehens sein werden u. a. ein Intensivmobil, ein Baby-Notarztwagen, ein Schwerlast-Rettungswagen, diverse Katastrophenschutzfahrzeuge und Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein All-Terrain-Vehicle (ATV) der Bergwacht sowie der historische Rettungshubschrauber vom Typ BO 105, den der Förderverein Christoph 7 Kassel betreut. Ein Indoor-Drohnenparcours und der RTH-Flugsimulator des Fördervereins ergänzen das Ganze. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt!

50+1 Jahre “Christoph 7“: Am 26. April 2025 wird ein Blick zurück auf die Geschichte der Luftrettung mitten in Deutschland gelegt (Archivaufnahme aus dem April 2024 vom Blaulichttag im Technik-Museum Kassel)

50+1 Jahre “Christoph 7“: Am 26. April 2025 wird ein Blick zurück auf die Geschichte der Luftrettung mitten in Deutschland gelegt (Archivaufnahme aus dem April 2024 vom Blaulichttag im Technik-Museum Kassel)

Foto: Jörn Fries

- Anzeige -

Die orangen Luftretter erregen Aufmerksamkeit, wo immer man sie sieht (Archivaufnahme vom Tag der offenen Tür im September 2023 am BPol-Standort Fuldatal)

Die orangen Luftretter erregen Aufmerksamkeit, wo immer man sie sieht (Archivaufnahme vom Tag der offenen Tür im September 2023 am BPol-Standort Fuldatal)

Foto: Jörn Fries

Der Jubiläumsaufkleber

Der Jubiläumsaufkleber

Foto: HMFG

Autor

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...