Direkt zum Inhalt...

zur Startseite

rth.info – Faszination Luftrettung

rth.info

Faszination Luftrettung


Auch DRF Luftrettung plant mit 10 neuen H140 für die Flotte

15.03.2025

Filderstadt (BWÜ) ::  Die DRF Luftrettung und Airbus Helicopters haben auf der Fachmesse VERTICON in Dallas, Texas, einen LOI für den Kauf von zehn H140-Hubschraubern unterzeichnet. Mit diesem Schritt setzt die DRF Luftrettung ihre Tradition als Launch Customer für neue innovative Hubschraubermodelle fort. Der neue H140-Hubschrauber wurde auf der Messe vorgestellt, die DRF Luftrettung gehört zu den ersten Kunden die die neuen H140-Maschinen einsetzen werden.

Unsere Mission bei der DRF Luftrettung ist es, die medizinische Versorgung von Menschen in Not kontinuierlich zu verbessern. Im Sinne unserer Patientinnen und Patienten ist es unerlässlich, die modernsten Hubschrauber auf dem Markt zu betreiben. Mit der H140 investieren wir konsequent in die Erneuerung unserer Hubschrauberflotte und geben unseren Besatzungen ein weiteres adäquates Werkzeug an die Hand, das sie für ihre lebensrettende Missionen benötigen
sagte Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung.

Die DRF Luftrettung arbeitet seit fünf Jahrzehnten mit Airbus Helicopters zusammen und hat in dieser Zeit ihr Engagement für die bestmögliche Versorgung im HEMS-Einsatz unter Beweis gestellt. Die Unterzeichnung der Absichtserklärung für den H140 ist ein echter Beweis für die Produktqualität
sagte Dirk Petry, Leiter der H135- und H140-Programme bei Airbus Helicopters.

Diese neue Vereinbarung ist ein starkes Signal für die Fortsetzung unserer jahrzehntelangen Zusammenarbeit. Wir sind stolz, die DRF Luftrettung mit unseren Hubschraubern und Dienstleistungen bei ihren Missionen zur Lebensrettung an 365 Tagen im Jahr zu unterstützen.

Die H140 setzt in der Kategorie der leichten zweimotorigen Hubschrauber neue Maßstäbe in punkto Leistung, Wirtschaftlichkeit sowie Komfort für Passagiere und Besatzung. Die Inbetriebnahme des Hubschraubers ist für 2028 im Rettungsdienstsegment geplant. Die H140 verfügt über zahlreiche Innovationen, darunter einen neuen T-förmigen Heckausleger mit optimiertem Fenestron zur Geräuschreduzierung, einen lagerlosen Fünfblatt-Hauptrotor und neue leistungsstarke Safran-Triebwerke.

Der Hubschrauber bietet außerdem eine größere Kabine, große Fenster und ein optimiertes Kabinenlayout. Die Hecklademöglichkeiten ermöglichen den Einsatz verschiedener Krankentragen, darunter Intensivpflegesysteme und Transportinkubatoren, während die großen Schiebetüren den Zugang zur Kabine erleichtern.

- Anzeige -

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...