Traditions-Gemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn eröffnet Museumssaison
03.03.2025
Großenkneten OT Ahlhorn (NDS) :: Am gestrigen Sonntag (02.03.2025) öffnete um Punkt 13 Uhr das Museum Fliegerhorst Ahlhorn seine Pforten erstmals im neuen Jahr für an der 110-jährigen Geschichte dieses militärischen Flugplatzes Interessierte. Insgesamt acht Menschen, darunter zwei aus Polen, fanden den Weg in das am Rande des Metropolparks Hansalinie gelegene Museum.

Das am Haupteingang zum Metropolpark Hansalinie gelegene Museum “Fliegerhorst Ahlhorn“
Foto: Jörn Fries
- Anzeige -
Einen Tag zuvor, am Samstagvormittag (01.03.2025), trafen sich die Aktiven des rührigen Vereins Traditions-Gemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn e. V. (TGFA) rund um ihren Ersten Vorsitzenden Peter Pasternak und holten die beiden Hubschrauber-Veteranen, eine Bristol B171 “Sycamore“ und eine Bell UH-1D “Huey“ aus ihrem Winterquartier im ehemaligen Heizkraftwerk des im Jahre 2005 endgültig stillgelegten Fliegerhorstes. Mit Schrittgeschwindigkeit ging es über die Straßen zum Museum, wo diese im Vorfeld positioniert wurden. Nun galt es noch, die zuvor abgeschraubten Teile wieder zu befestigen.

In der ehemaligen Halle des Heizkraftwerkes des Fliegerhorstes überwinterten die beiden Museums-Helikopter
Foto: Jörn Fries

In Schrittgeschwindigkeit wurde der Weg vom Winterquartier zum Museum zurückgelegt
Foto: Jörn Fries

Vor dem Museum angekommen, wurde die Sycamore an ihrem Platz fixiert
Foto: Jörn Fries

Zuvor abgebaute Teile wurden wieder mit der Maschine verbunden
Foto: Jörn Fries

Kurze Zeit später folgte der Sycamore &nadsh; wie im richtigen Leben – die Huey
Foto: Jörn Fries
Nachdem man sich mit heißem Kaffee und einem Stück Kuchen aufgewärmt bzw. etwas gestärkt hatte, versammelten sich die Aktiven an der “Huey“ zu ihrem obligatorischen Gruppenfoto. Neu in der Runde war diesmal unter anderem rth.info-Korrespondent Jörn Fries. Er brachte aus dem Nachlass von Holger Scholl (1967-2023) einen rund 45 Jahre alten Gedenkteller aus dem Rettungszentrum des Bundeswehr-Zentralkrankenhauses Koblenz mit sowie zwei quasi druckfrische Exemplare des von rth.info-Autor Holger Scholl verfassten Handbuches Luftrettung (Erstauflage aus dem Jahr 2002, Zweitauflage aus dem Jahr 2018) und übergab sie dem Vereinsvorsitzenden. Während die beiden Fachbücher nun die umfangreiche Bibliothek der TGFA bereichern, ist der Gedenkteller ab sofort als Ausstellungsstück in den Museumsräumlichkeiten in einer Vitrine zu sehen.

Nach getaner Arbeit: Gruppenfoto mit rth.info-Korrespondent Jörn Fries ( 4. v. r.), der den Gedenkteller aus dem Nachlass von Holger Scholl an den Vereinsvorsitzenden Peter Pasternak (5. v. r.) übergibt
Foto: Jörn Fries
Autor
- Wir danken für Unterstützung:
- den Mitgliedern der Traditions-Gemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn (TGFA) – und hier insbesondere ihrem Ersten Vorsitzenden Peter Pasternak – für den freundlichen Empfang im Museum