Direkt zum Inhalt...

zur Startseite

rth.info – Faszination Luftrettung

rth.info

Faszination Luftrettung


Traditions-Gemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn eröffnet Museumssaison

03.03.2025

Großenkneten OT Ahlhorn (NDS) ::  Am gestrigen Sonntag (02.03.2025) öffnete um Punkt 13 Uhr das Museum Fliegerhorst Ahlhorn seine Pforten erstmals im neuen Jahr für an der 110-jährigen Geschichte dieses militärischen Flugplatzes Interessierte. Insgesamt acht Menschen, darunter zwei aus Polen, fanden den Weg in das am Rande des Metropolparks Hansalinie gelegene Museum.

Das am Haupteingang zum Metropolpark Hansalinie gelegene Museum “Fliegerhorst Ahlhorn“

Das am Haupteingang zum Metropolpark Hansalinie gelegene Museum “Fliegerhorst Ahlhorn“

Foto: Jörn Fries

- Anzeige -

Einen Tag zuvor, am Samstagvormittag (01.03.2025), trafen sich die Aktiven des rührigen Vereins Traditions-Gemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn e. V. (TGFA) rund um ihren Ersten Vorsitzenden Peter Pasternak und holten die beiden Hubschrauber-Veteranen, eine Bristol B171 “Sycamore“ und eine Bell UH-1D “Huey“ aus ihrem Winterquartier im ehemaligen Heizkraftwerk des im Jahre 2005 endgültig stillgelegten Fliegerhorstes. Mit Schrittgeschwindigkeit ging es über die Straßen zum Museum, wo diese im Vorfeld positioniert wurden. Nun galt es noch, die zuvor abgeschraubten Teile wieder zu befestigen.

In der ehemaligen Halle des Heizkraftwerkes des Fliegerhorstes überwinterten die beiden Museums-Helikopter

In der ehemaligen Halle des Heizkraftwerkes des Fliegerhorstes überwinterten die beiden Museums-Helikopter

Foto: Jörn Fries

In Schrittgeschwindigkeit wurde der Weg vom Winterquartier zum Museum zurückgelegt

In Schrittgeschwindigkeit wurde der Weg vom Winterquartier zum Museum zurückgelegt

Foto: Jörn Fries

Vor dem Museum angekommen, wurde die Sycamore an ihrem Platz fixiert

Vor dem Museum angekommen, wurde die Sycamore an ihrem Platz fixiert

Foto: Jörn Fries

Zuvor abgebaute Teile wurden wieder mit der Maschine verbunden

Zuvor abgebaute Teile wurden wieder mit der Maschine verbunden

Foto: Jörn Fries

Kurze Zeit später folgte der Sycamore &nadsh; wie im richtigen Leben – die Huey

Kurze Zeit später folgte der Sycamore &nadsh; wie im richtigen Leben – die Huey

Foto: Jörn Fries

Nachdem man sich mit heißem Kaffee und einem Stück Kuchen aufgewärmt bzw. etwas gestärkt hatte, versammelten sich die Aktiven an der “Huey“ zu ihrem obligatorischen Gruppenfoto. Neu in der Runde war diesmal unter anderem rth.info-Korrespondent Jörn Fries. Er brachte aus dem Nachlass von Holger Scholl (1967-2023) einen rund 45 Jahre alten Gedenkteller aus dem Rettungszentrum des Bundeswehr-Zentralkrankenhauses Koblenz mit sowie zwei quasi druckfrische Exemplare des von rth.info-Autor Holger Scholl verfassten Handbuches Luftrettung (Erstauflage aus dem Jahr 2002, Zweitauflage aus dem Jahr 2018) und übergab sie dem Vereinsvorsitzenden. Während die beiden Fachbücher nun die umfangreiche Bibliothek der TGFA bereichern, ist der Gedenkteller ab sofort als Ausstellungsstück in den Museumsräumlichkeiten in einer Vitrine zu sehen.

Nach getaner Arbeit: Gruppenfoto mit rth.info-Korrespondent Jörn Fries ( 4. v. r.), der den Gedenkteller aus dem Nachlass von Holger Scholl an den Vereinsvorsitzenden Peter Pasternak (5. v. r.) übergibt

Nach getaner Arbeit: Gruppenfoto mit rth.info-Korrespondent Jörn Fries ( 4. v. r.), der den Gedenkteller aus dem Nachlass von Holger Scholl an den Vereinsvorsitzenden Peter Pasternak (5. v. r.) übergibt

Foto: Jörn Fries

Autor

Wir danken für Unterstützung:
den Mitgliedern der Traditions-Gemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn (TGFA) – und hier insbesondere ihrem Ersten Vorsitzenden Peter Pasternak – für den freundlichen Empfang im Museum

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...