Bürgerfest in der Innenstadt: Uelzener feierten ihren 40-jährigen “Christoph 19“
24.05.2023
Uelzen (NDS) :: Am Samstag, dem 13. Mai 2023, feierten ADAC Luftrettung, Helios Klinikum Uelzen, DRK-Kreisverband Uelzen und die Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Uelzen gemeinsam mit weiteren Partnern und der Bevölkerung die 40-jährige Erfolgsgeschichte des ADAC-Rettungshubschraubers “Christoph 19“. Die ADAC Luftrettung hatte am 27. April 1983 den Luftrettungsbetrieb im damaligen Zonenrandgebiet von der Polizei Niedersachsen übernommen, die ihrerseits seit dem 21. September 1981 mit einer AS 365 “Dauphin“ mit dem Funkrufnamen “Phoenix 14“ Rettungseinsätze von Uelzen aus flog. 105 Einsätze in den letzten dreieinhalb Monaten 1981 und 644 Einsätze im ersten vollen Betriebsjahr 1982 stehen für die hohe Akzeptanz des damals weiß-grünen Rettungshelis. Zum Vergleich: Der inzwischen “Gelbe Engel“ flog 1984, dem ersten vollen Betriebsjahr unter der Ägide des ADAC, nur 623 Einsätze, letztes Jahr indes 1.315.

Gut besucht war der Tag der offenen Tür der ADAC-Station “Christoph 19“, der allerdings ein Bürgerfest im Zentrum der Hansestadt Uelzen war
Foto: Jörn Fries
- Anzeige -
Während auf dem Herzogenplatz Tausende aus nah und fern den im Mittelpunkt stehenden, mit “Christoph 19“ beklebten Rettungshubschrauber vom Typ Airbus EC 135 sowie die um ihn herum gruppierten zahlreichen Einsatzfahrzeuge von DRK, Feuerwehr, Bundeswehr & Co. bestaunten, stellte die Crew mit ihrer Einsatzmaschine vom Standort Helios Klinikum Uelzen aus die Luftrettung um Uelzen sicher. Der besondere Clou dabai: Damit auch wirklich alle Crewmitglieder des RTH “Christoph 19“ Gelegenheit zum Mitmachen bzw. zum Besuch des Bürgerfestes auf dem in der Uelzener Innenstadt gelegenen Herzogenplatz hatten, hatte die ADAC Luftrettung im Vorfeld ein Ersatzteam gesucht und auch gefunden, das am Festtag den langen Tagdienst an der Uelzener Luftrettungsstation übernahm.

Während in der Uelzener Innenstadt das “doppelte Lottchen“ D-HKUE im Zentrum des Interesses stand, stellte die Stamm-Maschine D-HBLN den Luftrettungsdienst vom Standort Helios Klinikum Uelzen aus sicher
Foto: Jörn Fries
Im großen Rathaussaal fand ab 11 Uhr zudem ein rund einstündiges, von den Verantwortlichen der ADAC Luftrettung Netzwerkveranstaltung genanntes Treffen statt. Nach einer launigen Begrüßung durch Julian Weiss, Leiter Produkt- und Partnermanagement der ADAC Luftrettung GmbH, der nur kurz auf die Historie der Uelzener ADAC-Station einging und die aktuellen Projekte seiner Organisation vorstellte (Multikopter, BioFuel, medizinische Drohnenflüge) in den Mittelpunkt seiner einleitenden Worte stellte, folgten – moderiert von Julian Weiss – Grußworte des hiesigen Landrates, des Uelzener Bürgermeisters, des Vorstandsvorsitzenden des Kooperationspartners Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uelzen e. V. und der Chefärztin der Zentralen Notaufnahme des Helios Klinikum Uelzen sowie abschließend eine ausführliche Vorstellung der ADAC-Luftrettungsstation “Christoph 19“ Uelzen durch deren dreiköpfiges Leitungsteam, bei der auch ein tiefgründiger Rückblick in die inzwischen über 40-jährige Historie der Luftrettung in und um Uelzen nicht fehlte.

Begrüßte die Ehrengäste und moderierte die Netzwerkveranstaltung im Uelzener Rathaus: Julian Weiss, Leiter Produkt- und Partnermanagement der ADAC Luftrettung GmbH
Foto: Jörn Fries
Nach einem kleinen Imbiss, bei dem sich die geladenen Gäste und die Verantwortlichen von ADAC, DRK Uelzen und Helios Klinikum locker austauschen konnten, ging es zum obligatorischen Gruppenfoto vor dem als “Christoph 19“ beklebten Rettungshubschrauber, der eigens für das besondere Ereignis aus Sankt Augustin eingeflogen war.

Gruppenfoto vor dem “Gelben Engel“ mit allen Beteiligten bei frühlingshaften Temperaturen und Sonne im Hintergrund
Foto: Jörn Fries
Weitere Impressionen aus Uelzen:

Für die Kleinen gab es eine Hüpfburg – die “Gazelle“ flog in Deutschland allerdings nie im öffentlich-rechtlichen Luftrettungsdienst oder im Auftrag des ADAC
Foto: Jörn Fries

Schon vor dem offiziellen Start nutzen die Gäste aus nah und fern die Gelegenheit, sich “ihren“ Hubschrauber anzuschauen
Foto: Jörn Fries

Das Ganze wurde interessiert beobachtet von der Polizei, die sich ebenfalls präsentierte
Foto: Jörn Fries

Landrat Dr. Heiko Blume dankte den Verantwortlichen für “40 Jahre ADAC Luftrettung in Uelzen“ –fotografiert vom ADAC-Social-Media-Reporter und interessiert beobachtet von Theo Fricke, dem Ärztlichen Leiter der ADAC-Luftrettungsstation
Foto: Jörn Fries

Uelzens Bürgermeister Jürgen Markwardt, gelernter Polizist mit Berührungspunkten zur Luftrettung, überreichte Jürgen Weiss und dem RTH-Team eine Urkunde zum 40-jährigen Bestehen der ADAC-Luftrettungsstation
Foto: Jörn Fries

Tim Meierhoff, Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverband Uelzen e V., betonte in seinem Grußwort die ausgesprochen gute Zusammenarbeit zwischen ADAC Luftrettung und DRK Uelzen “auf Augenhöhe“
Foto: Jörn Fries

Jana Reese, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am Helios Klinikum Uelzen und zugleich Notärztin auf dem “Christoph 19“, betonte ebenfalls die ausgesprochen gute Zusanmenarbeit aller Beteiligten
Foto: Jörn Fries

Theo Fricke, der Ärztliche Leiter der ADAC-Luftrettungsstation “Christoph 19“, blickte auf “40 Jahre ADAC Luftrettung in Uelzen“ zurück und mied auch nicht Unangenehmes
Foto: Jörn Fries
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 28.04.2023 40 Jahre “Christoph 19“: Tag der offenen Tür am 13. Mai in der Uelzener Innenstadt
- 24.05.2023 Bürgerfest in der Innenstadt: Uelzener feierten ihren 40-jährigen “Christoph 19“
Autor
- Wir danken für Unterstützung:
- den Verantwortlichen von ADAC Luftrettung (insbesondere Frau Sandra Stich-Erntl, Zentrale) und ADAC-Luftrettungsstation “Christoph 19“ unter der Leitung von Nils Böther, Stationsleiter und Pilot