Bell 222 löst BK 117 in Dortmund ab
10.09.2004
Anmerkung vom 15.09.2004:
Wie rth.info-Mitglied Stephan Dönitz bestätigen konnte, handelt es sich bei der nun in Dortund eingesetzten Maschine tatsächlich um den Hubschrauber mit der Kennung D-HTIM. Dies war bereits im untenstehenden Artikel als - zu dem Zeitpunkt noch ungesicherte! - Information enthalten gewesen. Nun hat es sich also bestätigt.
Dortmund-Wickede (NRW) :: Wie bereits zuvor erwartet ist unlängst am Flughafen in Dortmund-Wickede der Wechsel der Einsatzmaschine vollzogen worden. Der bislang eingesetzte Hubschrauber des Typs BK 117 wurde gegen ein Exemplar des amerikanischen Baumusters Bell 222 ausgewechselt. Dies geschah aufgrund einer Umstrukturierung in der Flottenplanung des Betreibers Hubschrauber Sonder Dienst (HSD). Diese sieht für den Dortmunder Intensiv-Transporthubschrauber "Florian Unna 0-84-1" nunmehr die Bell 222 als Standard-Baumuster vor, da der HSD in diesem Sommer zwei neue Hubschrauber in seine Flotte integriert hat (rth.info berichtete). Das beeinflusst auch die Flottenplanung für andere Standorte. Da die Zahl der HSD-Stationen gleich geblieben ist, wird der HSD vermutlich in naher Zukunft zwei Maschinen an andere Betreiber abgeben. Aufgrund der Tatsache, dass der HSD Mitglied des Luftrettungs-Betreiberkonsortiums "Team DRF" ist, ist zu erwarten, dass die BK 117 an einen der Partner im "Team DRF" gehen wird. Im Gespräch ist dabei rth.info vorliegenden Informationen zufolge eine Überführung der Maschine nach Italien. Bei der mittlerweile in Dortmund eingesetzten Bell 222 dürfte es sich um das Exemplar mit dem Luftfahrzeug-Kennzeichen D-HTIM, Seriennummer c/n 47153, handeln. Sowohl die Bell 222 als auch die BK 117 sind zweimotorig ausgelegte Turbinenhubschrauber, die in der deutschen Luftrettung seit Jahren Verwendung finden.
Hauptaufgabe des Dortmunder Intensiv-Transporthubschraubers (ITH) ist und bleibt, klinisch vorversorgte Patienten auf dem schnellsten (Luft-) Wege in ein anderes, besser geeignetes Krankenhaus zu verlegen. Dazu steht der Hubschrauber Tag und Nacht in Rufbereitschaft. Da in Dortmund eine gewisse Vorlaufzeit benötigt wird, bis der Hubschrauber starten kann (das Personal steht teilweise in Rufbereitschaft), wird der Hubschrauber eher selten für primäre Notfall-Rettungseinsätze alarmiert. Dies übernimmt i.d.R. eher "Christoph 8" aus Lünen. Einen "Christoph"-Rufnamen hat der Dortmunder Hubschrauber nicht.
- Anzeige -
![In Dortmund nicht mehr anzutreffen: Die BK 117, Kennung "D-HDRF".](https://www.rth.info//news/img/2004/news.040910.1.p1.jpg?cachebust=1352489532)
In Dortmund nicht mehr anzutreffen: Die BK 117, Kennung "D-HDRF".
Foto: Patrick Permien
![Die Bell 222, hier ein Exemplar des HSD, aber an einem anderen Flughafen.](https://www.rth.info//news/img/2004/news.040910.1.p2.jpg?cachebust=1352489533)
Die Bell 222, hier ein Exemplar des HSD, aber an einem anderen Flughafen.
Foto: Harald Rieger
![Der Eingang des Dortmunder Luftrettungszentrums.](https://www.rth.info//news/img/2004/news.040910.1.p3.jpg?cachebust=1352489533)
Der Eingang des Dortmunder Luftrettungszentrums.
Foto: Patrick Permien