Österreich: aus für „Airmed 1“ nach Betreiberliquidation
10.11.2020
Nassfeld (A) :: Die Firma „FlyMed“, Betreiber des Kärntner Notarzthubschraubers „Airmed 1“, wurde zur Liquidation ausgeschrieben, wie das Portal „Helirescue.at“ berichtet. Somit wird „Airmed 1“, der von Mitte Dezember bis Anfang April im Skigebiet Nassfeld Sonnenalpe zu seinen Einsätzen startet, seinen Dienst vermutlich bereits zu der kommenden Wintersaison nicht wieder aufnehmen.
Vorausgegangen war der plötzliche Tod des Firmeninhabers und -gründers Dr. Günther Schamp, selbst Arzt und Pilot, im vergangenen August. Seitdem führte interimsmäßig dessen Sohn Stephan Schamp die Firma weiter. Die aktuelle unsichere Situation aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden unklaren Auslastung des Hubschraubers in der Wintersaison hätten demnach zu dem Entschluss geführt, die Auflösung des Unternehmens zu beantragen.
FlyMed betrat im Jahr 2008 das Flugrettungsgeschäft in Österreich mit der Stationierung von „Airmed 1“, anfangs ganzjährig vom Standort Kärnten aus. Damals kam eine gecharterte BO105 „D-HDML“ zum Einsatz. Die Tatsache, dass „FlyMed“ in Kärnten nicht als Rettungsorganisation anerkannt wurde und somit ihr Notarzthubschrauber nicht als offizieller NAH aufgeboten wurde, sondern auf direkte Alarmierung per Telefon wie durch Pistendienste angewiesen war, führte zu einer geringen Auslastung. Aus diesem Grund wurde nach zwei Jahren zu einer rein saisonalen Stationierung in den Wintermonaten gewechselt. Dies dürfte auch einer der Gründe gewesen sein, warum das Projekt „Airmed 2“, der ein Jahr später in Scharnstein stationiert worden war, bereits zwei Jahre später als gescheitert erklärt werden und der Hubschrauber wieder seinen Dienst einstellen musste. Die zu hohen Betriebskosten der Maschinen spielten dabei sicherlich eine wesentliche Rolle. Neben zweier BO 105 zu Beginn wurde später unter anderem auch durch die TV-Serie „Medicopter 117“ bekannte BK 117 „D-HEOE“ eingesetzt, um den mittlerweile verschärften Luftfahrtverordnungen gerecht zu werden. Letzte Einsatzmaschine von „Airmed 1“ war eine EC 135 „OE-XYG“, die zur Saison 2011 beschafft worden war. Dabei handelte es sich um die ehemalige „Edelweiß“-Maschine „D-HBYG“ der Bayerischen Polizei.
Durch die Einstellung von „Airmed 1“ sind somit nur mehr „Alpin 1“ während der Wintersaison, „Christophorus 11“ und „RK 1“ ganzjährig im Bundesland Kärnten als Notarzthubschrauber stationiert. Ob es am Standort Nassfeld wieder einen neuen Notarzthubschrauber geben wird, bleibt abzuwarten, laut Informationen von Helirescue.at gäbe es potenzielle Interessenten aus dem In- und Ausland.
- Anzeige -

Die Einsatzmaschine “OE-XYG“ am Standort in Nassfeld, anhand der Lackierung ist unschwer die Bayerische Polizei als Vorbesitzer zu erkennen.
Foto: Alexander Wagner
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 10.11.2020 Österreich: aus für „Airmed 1“ nach Betreiberliquidation
- 03.06.2021 Flugrettung Nassfeld: ARA-Flugrettung als Nachfolger für FlyMed?
- 21.11.2021 Neuer Rettungshelikopter für die Region Nassfeld
Autor
- Quelle(n):
- siehe Weblinks