Die Legende vor ihrem Ende: die letzten BK 117 fliegen im Nordwesten
30.07.2020
Bremen und Emden (NDS) :: Nachdem am 8. Mai 2020 in Niebüll und am 17. Juli 2020 in Dortmund die dort seit vielen Jahren stationierten BK 117 durch modernere Nachfolger ersetzt wurden (rth.info berichtete), fliegen die beiden letzten BK 117 nun im Nordwesten der Republik: Zum einen handelt es sich um den am Flughafen Bremen stationierten Intensivtransporthubschrauber (ITH) “Christoph Weser“ der DRF Luftrettung, zum anderen um den am Flugplatz Emden beheimateten Ambulanzhubschrauber (AHS) “Rettung Wittmund 79/99-1“ der NHC Luftrettung. Während der AHS wohl auch weiterhin auf das bewährte Modell setzt, wird in Bremen wohl schon in Bälde eine EC 145 zum Einsatz kommen, heißt es aus Kreisen der DRF Luftrettung.

NHC Northern HeliCopter setzt die BK 117 als Ambulanzhubschrauber im Nordwesten Niedersachsens ein
Foto: Tobias Klein
- Anzeige -
Damit endet wohl in Kürze eine fast 40-jährige Erfolgsgeschichte im bundesdeutschen Luftrettungsdienst. Die DRF-Luftrettung-Tochter ARA Flugrettung hatte ihre beiden BK 117 (“RK-1“ in Fresach/Kärnten und “RK-2“ in Reutte/Tirol) bereits im Jahr 2018 durch hochmoderne H145 ersetzt Auch die ADAC Luftrettung ersetzte 2018 an ihren beiden Standorten Mainz (“Christoph 77“) und Ulm (“Christoph 22“) die beiden letzten aktiven BK 117 durch H145. In Norditalien hatte Heli Flugrettung Südtirol bzw. der Betreiber INAER bereits im Frühjahr 2015 seine beiden BK 117 (“Pelikan 1“ in Bozen/Bolzano und “Pelikan 2“ in Brixen/Bressanone) ausgesondert und dafür das Muster H145 eingeführt.
Das Muster BK 117 war am 3. Februar 1984 von der damaligen ADAC-Luftrettung GmbH gemeinnützige Gesellschaft als Rettungshubschrauber (RTH) “Christoph 1“ in München stationiert worden. Seinerzeit die erste BK 117 in der HEMS-Version mit dem Kenner D-HDAC bedeutete es für die ADAC Luftrettung die erneute Übernahme des RTH-Betriebs am Städtischen Krankenhaus Harlaching. Vom 1. Januar 1975 bis zum 2. Februar 1984 hatte der damalige Bundesgrenzschutz (BGS) die legendäre Station betrieben.
Nachstehend eine Bildergalerie mit Aufnahmen der BK 117 aus der jüngeren Zeit:

Der ITH “Christoph Weser“ landet im Juni 2018 anlässlich des 13. Tages der Sicherheit auf dem Geländes des Klinikums Links der Weser (LDW) in Bremen
Foto: Jörn Fries

Auch zwei Jahre zuvor, im Mai 2016, war “Christoph Weser“ mit von der Partie
Foto: Jörn Fries

Im März 2013 stehen gleich drei unterschiedliche Hubschraubermuster der ADAC Luftrettung bzw. des ANWB-MAA vor der ALT-Halle am Flugplatz Bonn-Hangelar, vorne eine BK 117, die zuletzt in Sande flog
Foto: Jörn Fries

Mitte Oktober 2013 flog in Brixen/Bressanone (Südtirol/Italien) noch die weiße BK 117 als “Pelikan 2“
Foto: Jörn Fries

Im Juli 2014 flog in Greven noch eine BK 117 als “Christoph Westfalen“
Foto: Jörn Fries

Mitte Oktober 2014 flog in Bozen/Bolzano (Südtirol/Italien) noch eine BK 117 – und zwar im Design des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz/Croce Bianca
Foto: Jörn Fries

Anlässlich des Tages der offenen Tür Ende September 2013 am Bundeswehr-Zentralkrankenhaus (BwZKrhs) in Koblenz-Metternich konnte man auch einen Blick auf und in die D-HTIB werfen – man beachte die Rotorblätter!
Foto: Jörn Fries

Im Oktober 2013 flog in Karlsruhe noch eine BK 117 als “Christoph 43“
Foto: Jörn Fries

Ein hübscher Rücken kann auch entzücken: gleich zwei BK 117 (vorne die Maschine der PHuSt NRW, hinten die des damaligen HSD – Aufnahme aus dem Juni 2009)
Foto: Jörn Fries

Der Prototyp 2 (P2) der BK 117 befindet sich heute im Hubschraubermuseum in Bückeburg (Niedersachsen)
Foto: Jörn Fries

Und ein hölzernes Mock-Up der BK 117 im Corporate Design der ehemaligen Deutschen Rettungsflugwacht e. V. (DRF) gibt es im Technik-Museum Sinsheim
Foto: Jörn Fries