Paukenschlag in Berlin: Alle drei Stationen gehen an die DRF Luftrettung [ergänzt]
26.08.2019
Update und Ergänzung vom 27.08.2019, 21 Uhr:
Die Pressestelle der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport teilte uns heute mit, dass derzeit die hier geschilderte Situation [...] nicht rechtssicher bestätigt
sei. Sie präzisiert den aktuellen Stand außerdem wie folgt:
Das im Auftrag der Senatsverwaltung für Inneres und Sport von der Vergabestelle der Berliner Feuerwehr durchgeführte Ausschreibungsverfahren über die Konzessionen in der Luftrettung im Land Berlin wird gerade aufgrund eines Nachprüfungsantrages der im Verfahren unterlegenen Bieterin durch die Vergabekammer des Landes Berlin überprüft. Das Vergabeverfahren ist noch nicht abgeschlossen.
Wir werden Sie dazu weiter auf dem Laufenden halten.
Berlin (BLN) :: Der Berliner Senat hat den Betrieb der drei Luftrettungsstationen “Christoph 31“ (RTH, Standort: Universitätsklinikum in Steglitz, derzeit von der ADAC Luftrettung betrieben), “Christoph Berlin“ (ITH, Unfallkrankenhaus in Marzahn, DRF Luftrettung) und “Christoph 31 Bravo“ (RTH mit Rettungswinde, neue Station, Standort vom Konzessionsgeber noch nicht festgelegt) der DRF Luftrettung übertragen. Dies berichtet das Fachmagazin “Rettungsdienst“ am heutigen Montag (26.08.2019) auf seiner Internetseite (siehe Link im Kontextbereich dieser News).
Die DRF Luftrettung wird wohl künftig alle drei Berliner Luftrettungsstationen betreiben (die Archivaufnahme zeigt den ITH “Christoph Berlin“ am UKB in Marzahn)
Foto: Jörn Fries
- Anzeige -
Die ADAC Luftrettung betreibt bislang den RTH-Standort “Christoph 31“ in Steglitz (die Archivaufnahme zeigt den RTH im Hangar)
Foto: Jörn Fries
Die DRF Luftrettung soll die beiden bereits bestehenden Stationen in Steglitz und Marzahn ab dem 1. Januar 2020 betreiben, das dritte Luftrettungsmittel soll seinen Betrieb ein Jahr später, zum 1. Januar 2021, aufnehmen. Die Beauftragung läuft über jeweils acht Jahre und kann einmalig um zwei Jahre verlängert werden (rth.info berichtete). Eine offizielle Bestätigung steht allerdings noch aus, ebenso ist unbekannt, ob unterlegene Mitbewerber Rechtsmittel gegen die Vergabe eingelegt haben bzw. noch einlegen werden.
Notärzte und HEMS TC des neuen RTH “Christoph 31 Bravo“ stellt künftig die Berliner Feuerwehr (hier zu sehen ein RTW der Berliner Feuerwehr auf Alarmfahrt)
Foto: Jörn Fries
Die Berliner Feuerwehr ist aber auch berechtigt, hierfür medizinisches Personal Dritter (z. B. der Bundeswehr) einzusetzen (hier zu sehen ein NEF des Bundeswehr-Rettungszentrums Berlin)
Foto: Jörn Fries
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 14.05.2019 Berlin: Enormer Umbruch durch Ausschreibung der Luftrettung
- 26.08.2019 Paukenschlag in Berlin: Alle drei Stationen gehen an die DRF Luftrettung [ergänzt]
- 16.08.2020 Pankow: Klinikum Berlin-Buch will Standort für neuen “Christoph 31b“ werden
- 27.04.2021 Streit um Vergabe der Luftrettung in Berlin: Entscheidung fällt im Juni
- 03.06.2021 Streit um Berliner Luftrettung: Kein Ende in Sicht – Verkündungstermin kurzfristig abgesagt
- 31.12.2021 Einigung im Streit um Vergabe der Luftrettung in Berlin
- 02.01.2024 Exklusiv: “Christoph 100“ startet Betrieb in Berlin-Buch [mit Updates!]
- 19.05.2024 DRF Luftrettung hat ihre Station des Christoph 100 in Berlin-Buch eingeweiht
- 02.01.2025 “Christoph 100“ fliegt seit heute mit Rettungswinde