Jahresbilanz der DRF Luftrettung 2018: 20 Prozent mehr Einsätze bei Dunkelheit
05.02.2019
Filderstadt (BWÜ) :: Die Nachtflugexpertise der DRF Luftrettung ist mehr und mehr gefragt: Im Jahr 2018 stieg die Anzahl nächtlicher Einsätze der rot-weißen Hubschrauber um zwanzig Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit zehn Stationen betreibt die DRF Luftrettung die meisten 24-h-Stationen in Deutschland. Europaweit hat sie die größte Erfahrung zum Thema Nachtflug, mit den meisten Flugstunden bei Dunkelheit. Auch in der Gesamtbilanz der Tag- und Nachteinsätze verzeichnet die gemeinnützige Organisation eine Zunahme: Bundesweit wurde sie zu 37.704 Einsätzen alarmiert (2017: 36.283 Einsätze).

Alarmierungsgründe 2018
Foto: DRF Luftrettung
- Anzeige -
„Nächtliche Rettungseinsätze – darin verfügt die DRF Luftrettung über besondere Erfahrung“, unterstreicht Dr. Peter Huber, Vorstand der DRF Luftrettung. „Wir treiben die Entwicklung in diesem Bereich nachdrücklich voran. Die Luftrettung trägt erheblich dazu bei, dass die Menschen in Deutschland zu jeder Tages- und Nachtzeit schnellstmöglich notärztlich versorgt und in eine für sie optimal geeignete Klinik gebracht werden“, sagt Dr. Peter Huber. Dies spielt besonders bei schweren Verletzungen nach Unfällen oder akuten Herzerkrankungen eine lebensrettende Rolle – den häufigsten Alarmierungsgründen zu Notfalleinsätzen der DRF Luftrettung, auch nachts.

Nachteinsatz mit hochmodernem Hubschrauber
Foto: DRF Luftrettung
Das Nachtflugkonzept der DRF Luftrettung umfasst für den Flug bei Dunkelheit eigens modifizierte Hubschrauber, den Einsatz von zwei Piloten mit Instrumentenflugberechtigung, ein Satellitennavigationssystem mit digitaler Karte, die Einhaltung spezieller Anflugprofile sowie den Einsatz von Nachtsichtbrillen und Hochleistungsscheinwerfern.

Zählt zu den modernsten Hubschraubern seiner Klasse: die voll nachtflugtaugliche H145 von Airbus Helicopters
Foto: DRF Luftrettung
„Wir bieten professionelle Luftrettung aus einer Hand. In allen Bereichen legen wir höchste Maßstäbe an unsere Arbeit an“, so Dr. Huber weiter. „Wir bilden unsere Piloten mit eigenen Fluglehrern weiter, beispielsweise im Einsatz der Nachtsichtbrillen oder für neue Hubschraubermuster. Auch für die Entwicklungen in der Notfallmedizin setzen wir uns ein: Wir testen regelmäßig neue medizinische Geräte an Bord unserer Hubschrauber und führen sie, wenn sie ihren Nutzen für unsere Patienten bewiesen haben, an allen Stationen ein. Sollten für die Nutzung neuer Geräte Umbauten an Hubschraubern nötig sein, können diese in unserem Entwicklungsbetrieb vorgenommen werden.“
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 03.01.2019 Rekordjahr: ÖAMTC-Flugrettung startete 2018 zu 18.424 Einsätzen
- 24.01.2019 Wieder mehr als 54.000 Einsätze der ADAC Luftrettung
- 27.01.2019 EXKLUSIV: Johanniter Luftrettung flog im Jahr 2018 über 3.200 Einsätze
- 30.01.2019 BBK stellt Zivilschutz-Hubschrauber-Einsatzbilanz 2018 in Hannover vor
- 02.02.2019 Einsatzbilanz 2018: Rega half mehr als 11.500 Patienten
- 05.02.2019 Jahresbilanz der DRF Luftrettung 2018: 20 Prozent mehr Einsätze bei Dunkelheit
- 14.03.2019 Hessische Luftrettungszentren: 5.019 Menschen mit Hubschraubern versorgt
Autoren
- Quelle(n):
- Pressemitteilung “Jahresbilanz der DRF Luftrettung 2018: 20 Prozent mehr Einsätze bei Dunkelheit“ der DRF Luftrettung vom 05.02.2019