Rickenbach: Björn Steiger Stiftung hält an Plänen für eigenen RTH-Standort fest
15.10.2017
Rickenbach (BWÜ) :: Die in Winnenden (Rems-Murr-Kreis) ansässige Björn Steiger Stiftung hält an ihren Plänen fest, am Segelflugplatz in Rickenbach-Hütten (Kreis Waldshut) einen eigenen Helikopter – erst sollte es ein 24-Stunden-Intensivtransporthubschrauber mit Rettungswinde sein, jetzt offenbar nur noch ein “normaler“ Rettungshubschrauber (rth.info berichtete mehrfach) – stationieren zu wollen. Dies sagte Ulrich Schreiner, Geschäftsführer der Björn Steiger Stiftung Luftrettung gGmbH, in der letzten Woche im Gespräch mit der “Badischen Zeitung“. Man wolle nun auf höchster Ebene noch einmal mit den für die (Re-)Finanzierung zuständigen Krankenkassen sprechen, so Schreiner weiter. Für einen kreiseigenen RTH spräche das zu erwartende steigende Transportaufkommen aufgrund der demographischen Entwicklungen, der geänderten Krankenhauslandschaft und der weiteren Reduzierung klassischer Landarztpraxen im Südschwarzwald. Auch der Abbau des öffentlichen Personennahverkehrs [sic!] wurde als Grund für einen RTH-Standort im Kreis Waldshut genannt, heißt es in der “Badischen Zeitung“.
Die Diskussionen um Rickenbach als RTH-Station nehmen inzwischen groteske Züge an: Das Stuttgarter Innenministerium und die Kostenträger in Baden-Württemberg streiten weiterhin, wer von beiden nun eine Ausschreibung vorzunehmen habe, die DRF Luftrettung weitet – ohne Ausschreibung – seit dem 1. Oktober die Betriebszeiten ihres Rettungshubschraubers an der DRK-Station “Christoph 11“ in Villingen-Schwenningen auf 24 Stunden aus, die Bundeswehr bietet ihren in Niederstetten im Nordosten Baden-Württembergs stationierten 24-Stunden-Helikopter “SAR 63“ mit Rettungswinde als “Joker“ an, weist allerdings darauf hin, dass dieser nur zum Einsatz kömmen dürfe, wenn alle anderen zivilen Möglichkeiten nicht zielführend seien, die Steiger-Stiftung hält don-quijotesk – allerdings mit immer neuen Argumenten – an ihren Plänen fest – und zu guter Letzt meldet sich die Alpine Air Ambulance AG (AAA) zu Wort und preist ihre an den beiden Stationen Birrfeld (Kanton Aargau) und Sion vorgehaltenen drei nachflugtauglichen und NVG-kompatiblen EC 135 an. Der in Birrfeld stationierte RTH “Lions 1“ fliegt nach AAA-Angaben im Jahr weit über 900 Einsätze, über 30 Prozent davon in der Nacht. Deutlicher kann man das Interesse der AAA, im südlichen Schwarzwald stärker als bisher eingesetzt zu werden, wohl kaum formulieren.

Fliegt im 24-Stunden-Betrieb: der in Birrfeld stationierte RTH “Lions 1“
Foto: Tobias Klein
- Anzeige -

Auch auf den in Niederstetten (Main-Tauber-Kreis) stationierten SAR-Hubschrauber “SAR 63“ kann im Notfall zurückgegriffen werden
Foto: Nelson Fritz

Seit dem 1. Oktober 2017 fliegt der RTH “Christoph 11“ im 24-Stunden-Betrieb
Foto: Michael Mau
Folgt man der Argumentation der einzelnen Player, dann ist das Rettungswesen inzwischen ein ganz normaler Markt, wobei sich der Staat mit Ausnahme der Gewährung von Subventionen gänzlich aus dem Marktgeschehen herauszuhalten habe. Aber das Gesundheitswesen darf man nicht dem Spiel(trieb) freier, ungezügelter Marktkräfte überlassen. Im konkreten Fall ist das Land Baden-Württemberg als Träger der öffentlich-rechtlichen Luftrettung gefordert, endlich klare Rahmenbedingungen zu schaffen und ordnungspolitisch tätig zu werden. Die Zeiten des Herumeierns müssen endlich vorbei sein!
Änderung vom 16. Oktober 2017
Wir haben unser Zitat im Satz zu den Einsatzzahlen der AAA präzisiert.
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 14.02.2016 Steiger-Stiftung plant eigenen Luftrettungsstandort
- 22.03.2016 Björn-Steiger-Stiftung erwägt ITH-Interimsstandort in Hütten
- 26.12.2016 AOK Baden-Württemberg will 24-Stunden-ITH – Inbetriebnahme für 2017 geplant
- 23.02.2017 “Schwarzwälder Bote“: Zeitnah 24h-Betrieb für “Christoph 11“?
- 29.04.2017 24h-Standort “Christoph 11“: Genehmigungsverfahren
- 27.06.2017 DRF Luftrettung stellt H145 in Villingen-Schwenningen in Dienst
- 22.07.2017 AOK: Ab 15. September fliegt ‘Christoph 11‘ im 24-Stunden-Betrieb
- 03.08.2017 Segelflugplatz Hütten-Hotzenwald jetzt Sonderlandeplatz
- 29.09.2017 Ab 1.10.17 fliegt “Christoph 11“ im 24h-Betrieb
- 15.10.2017 Rickenbach: Björn Steiger Stiftung hält an Plänen für eigenen RTH-Standort fest
- 23.10.2017 Fotos vom “Christoph 11“ mit H145
- 21.02.2019 Kein RTH-Probebetrieb im Kreis Waldshut: Innenministerium lehnt Angebot der Björn Steiger Stiftung ab
- 28.07.2020 Steiger-Stiftung stellt Bemühungen um Luftrettung in Baden-Württemberg ein