Direkt zum Inhalt...

zur Startseite

rth.info – Faszination Luftrettung

rth.info

Faszination Luftrettung


ÖAMTC-Flugrettung fliegt 2016 österreichweit 17.814 Einsätze

09.01.2017

Wien (A) ::  Wie unerlässlich die Arbeit der ÖAMTC-Flugrettung ist, zeigt ein Blick auf die Bilanz des vergangenen Jahres: 17.814 Mal wurden die Christophorus-Crews österreichweit angefordert. “Auch wenn die Einsatztätigkeit gegenüber 2015 (18.270) leicht gesunken ist, waren die gelben Hubschrauber im Durchschnitt 49 Mal pro Tag im Einsatz“, berichtet Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. Der leichte Rückgang der Einsatzzahlen war einerseits wetterbedingt, andererseits aber auch der Tatsache geschuldet, dass 2015 das bisher einsatzstärkste Jahr in der Geschichte der ÖAMTC-Flugrettung war.

Zugenommen haben hingegen die sogenannten Sekundäreinsätze, nämlich von 1.761 auf 1.824. “Diese Verlegungsflüge von Krankenhäusern der Grundversorgung in Kliniken werden auf Grund der zunehmenden Spezialisierung immer häufiger“, erklärt Kraxner.

Einsatzstärkster ÖAMTC-Notarzthubschrauber war Christophorus 9, der im Raum Wien zur Rettung von Notfallpatienten im Einsatz ist (1.910 Einsätze). Auf Rang zwei folgt Christophorus Europa 3 in Suben mit 1.848 Starts vor Christophorus 3 in Wiener Neustadt (1.365). Auch die Stützpunkte in Krems (C2), Salzburg (C6), Linz (C10), Klagenfurt (C11) und Graz (C12) knackten 2016 die 1.000-Einsatz-Marke. Die Einsatzzahlen der ÖAMTC-Notarzthubschrauber

  • Christophorus 1 Innsbruck 691 (816)
  • Christophorus 2 Gneixendorf 1.084 (1.081)
  • Christophorus 3 Wiener Neustadt 1.356 (1.428)
  • Christophorus 4 Reith 924 (963)
  • Christophorus 5 Zams 816 (811)
  • Christophorus 6 Salzburg 1.333 (1.271)
  • Christophorus 7 Lienz 588 (720)
  • Christophorus 8 Nenzing 760 (821)
  • Christophorus 9 Wien 1.910 (2.023)
  • Christophorus 10 Linz 1.161 (1.193)
  • Christophorus 11 Klagenfurt 1.359 (1.212)
  • Christophorus 12 Graz 1.360 (1.415)
  • Christophorus 14 Niederöblarn 861 (902)
  • Christophorus 15 Ybbsitz 842 (902)
  • Christophorus 16 Oberwart 914 (933)
  • Christophorus Europa 3 Suben 1.848 (1.763)
  • Zusatzmaschine 7 (16)
* in Klammer die Zahlen aus 2015

“Die Einsätze, zu denen die Notarzthubschrauber des ÖAMTC alarmiert wurden, waren einmal mehr überaus unterschiedlich“, zieht Kraxner Bilanz. Wie bereits in den Jahren zuvor entfiel 2016 ein Großteil der Einsätze, nämlich 47,3 Prozent, auf internistische und neurologische Notfälle, zu denen zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall zählen. 13,8 Prozent der Einsätze galten Unfällen, die sich bei der Arbeit, in der Freizeit oder im häuslichen Umfeld ereignet haben, 12,1 Sport- und Freizeitunfällen im alpinen Bereich. Lediglich in 7,7 Prozent aller Fälle brachten die Flugretter Opfern von Verkehrsunfällen schnelle notärztliche Hilfe. “Kein Einsatz gleicht dem anderen“, stellt der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung fest. “Das einzige was sich nie ändert, ist das gute Gefühl Menschen helfen zu können.“

Investitionen im Sinne der Patienten

Ein besonderes Highlight 2016 war mit Sicherheit die Indienst-Stellung der ersten H 135T3, dem bisher modernsten Hubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung. Der neue Christophorus-Hubschrauber ist leistungsfähiger, wendiger und leiser. “Mit diesem Helikopter haben wir wieder etwas mehr Möglichkeiten das zu tun, wozu wir da sind, nämlich Patienten zu helfen“, so Kraxner. Derartige Investitionen sind wichtig, um auch zukünftig eine optimale Patientenversorgung zu ermöglichen.“

Doch nicht nur in die Hubschrauberflotte hat die ÖAMTC-Flugrettung 2016 investiert sondern auch in die Sicherheit der Crew. “Wir haben begonnen, all unsere Stützpunkte mit hochmodernen Nachsichtbrillen auszurüsten, um Einsatzflüge am Tagesrand noch sicherer zu machen“, erklärt der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. “Diese Brillen sind zudem wesentliche Voraussetzung für den mit 1. Jänner 2017 gestarteten 24-Stunden-Betrieb am Stützpunkt von Christophorus 2.“

- Anzeige -

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...