Direkt zum Inhalt...

rth.info

Faszination Luftrettung

rth.info - Faszination Luftrettungzur Startseite


Björn Steiger Stiftung startet Notfallhilfe in China – Pilotprojekt in Jieyang beschlossen

17.06.2016

Peking / Jieyang (CN) ::  Die Volksrepublik China will ein modernes Rettungswesen nach deutschen Vorbild aufbauen. Die Björn-Steiger-Stiftung aus Winnenden ist nun beauftragt worden, in der südchinesischen Stadt Jieyang (7,5 Millionen Einwohner) in der Provinz Guangdong ein Pilotprojekt für ein integriertes Rettungssystem von der Notrufzentrale bis zum Rettungshubschrauber aufzubauen. Der Vertrag wurde anlässlich des China-Besuchs der Bundeskanzlerin Angela Merkel am 13. Juni in Peking unterschrieben. Bereits 2014 beschlossen die Bundesregierung und die chinesische Regierung einen Aktionsplan zur gesundheitspolitischen Zusammenarbeit, der diese Implementierung beinhaltet.

Das Vorhaben fungiert als Modellprojekt zum landesweiten Aufbau der Notfallhilfe „Made in Germany“ zu Lande und in der Luft. Zahlreiche deutsche bzw. europäische Unternehmen wie Airbus Helicopter, Ford, Mercedes-Benz, Bosch Sicherheitssysteme, die Deutsche Telekom und Dräger Werke sind unter der Federführung der Björn-Steiger-Stiftung am Aufbau des integrierten Rettungswesens beteiligt. Neben Rettungswagen, Rettungshubschraubern, Rettungsleitstellen und medizinischem Gerät nach neuestem Standard gehört auch die fachkundige Ausbildung des benötigten Personals zum Programm. Dabei setzt die Stiftung unter anderem die Ausbildung für Leitstellendisponenten, Notfallsanitäter, die Qualifizierung von Medizinern zum Notarzt, die Ausbildung der Piloten sowie in der technischen Rettung die Ausbildung zum Feuerwehrmann um. Hierzu werden unter anderem eigene Ausbildungszentren unter der Leitung von InPass und Weber Rescue im Namen der Steiger-Stiftung aufgebaut und betrieben. Das gesamte Projektmanagement wird von der KPMG verantwortet.

Die Projektkosten für die erste Umsetzungsphase im Stadtzentrum von Jieyang für 550.000 Einwohner bis Ende 2017 beläuft sich auf fast 43 Mio. Euro. Bei positivem Verlauf des Pilotprojekts soll bis 2028 das Rettungswesen in der gesamten Provinz Guangdong mit rund 125 Mio. Einwohnern ausgebaut sein. Das Pilotprojekt wird hälftig von der Stadt Jieyang und von der ZhongDe Metal Group in Jieyang finanziert. Bei einem positiven Verlauf ist eine schrittweise Ausweitung auf andere Provinzen und schließlich auf die gesamte Volksrepublik China möglich.

Die für China geplante Struktur entspricht größtenteils dem maßgeblich von der Björn-Steiger-Stiftung initiierten deutschen Rettungssystem. Die Zielvorgabe ist es, 95 Prozent aller medizinischen Notfälle innerhalb von 15 Minuten zu erreichen. Der Betrieb des Rettungswesens erfolgt durch die Björn-Steiger-Stiftung in Kooperation mit einer weiteren Betreibergesellschaft der chinesischen Gesundheitsbehörde.

Die Rettungseinsätze und die medizinische Versorgung werden für den Notfallpatienten in der Pilotphase und im darauffolgenden Vollbetrieb entgegen der bisherigen chinesischen Praxis kostenfrei sein. Es entspricht der Philosophie der Stiftung, dass die Behandlung eines Notfallpatienten nicht an der Vermögenslage und dem sozialen Stand scheitern darf. „Was in Deutschland selbstverständlich ist, ist in China momentan nicht verfügbar. Mit der Umstrukturierung des Rettungswesens nach deutschem Vorbild wollen wir einen großen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Gesundheitsqualität sowie der sozialen Gerechtigkeit in China beitragen“, so Pierre-Enric Steiger, Präsident der Stiftung.

- Anzeige -

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...