Lünen: RTH-Station muss umgebaut werden
07.10.2014
Lünen (NRW) :: Aufgrund der “Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Genehmigung der Anlage und des Betriebs von Hubschrauberflugplätzen" aus dem Jahr 2005 sind an der Station von “Christoph 8“ in Lünen einige bauliche Änderungen erforderlich. Durch die innerstädtische Lage am St.-Marien-Hospital werden die gesetzlichen Auflagen laut ADAC zurzeit nicht voll erfüllt.
Ein durch den ADAC in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass für genügend Hindernisfreiheit, passende Beleuchtung sowie Beschriftung gesorgt werden muss. Dies sagte Dirk Buchholz, Regionalleiter Flugbetrieb im Bereich Nordwest der ADAC Luftrettung, Anfang Oktober gegenüber den “Ruhr-Nachrichten“.
Zur Einhaltung des zu garantierenden Winkels beim An- und auch Abflug wurden bereits einige Bäume gefällt. Zudem wird die bereits bestehende Beleuchtung noch durch lichtstärkere Lampen ersetzt und auch ergänzt, um auch bei Dunkelheit sicher landen zu können. Außerdem muss das bisher weiße ‚H‘ künftig rot eingefärbt sein. Wegen der geänderten An- und Abflugrichtung wird zudem die Ausrichtung der Beschriftung geändert. Die Kosten von bis zu 80.000 Euro trägt die ADAC Luftrettung.
Zur Aufrechterhaltung des Flugbetriebes in Lünen wurde durch den ADAC bereits eine Ausnahmegenehmigung beantragt. Nach Aussagen von Dirk Buchholz ist die Erteilung der Ausnahmegenehmigung durch das Verkehrsministerium „lediglich ein Verwaltungsakt“. Die endgültige Genehmigung sei nach Vorlage des Gutachtens beantragt worden und werde letztendlich erteilt, wenn alle Maßnahmen umgesetzt worden sind. Wann die Arbeiten an der Station vollständig beendet werden, konnte er noch nicht sagen.
- Anzeige -

Bäume sind das größte Hindernis, wie diese Aufnahme vom LRZ “Christoph 8“ eindrucksvoll zeigt
Foto: Jörn Fries

Bereits im Frühjahr 2014 - vor Beginn der Wachstumsperiode - wurde mit dem Roden der Bäume begonnen (Aufnahme vom 14. Februar 2014)
Foto: Jörn Fries

Auch die im Hintergrund stehenden Bäume müssen aufgrund neuer EU/JAR-OPS-Regularien weichen
Foto: Jörn Fries

Das weiße H wird künftig rot eingefärbt sein, und auch die Beleuchtung wird angepasst, damit der RTH “Christoph 8“ künftig auch bei Dunkelheit sicher landen kann
Foto: Jörn Fries

Dies alles geschieht, damit am St.-Marien-Hospital “Christoph 8“ und andere Luftrettungsmittel auch künftig sicher starten und landen können
Foto: Jörn Fries
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 24.06.2014 EU: "Luftrettung nicht durch Verordnung gefährdet"
- 01.08.2014 Ausnahmegenehmigungen für Landeplätze
- 07.10.2014 Lünen: RTH-Station muss umgebaut werden
- 28.10.2014 PIS: EU-Verordnung 965/2012 gilt seit 28. Oktober 2014
- 10.11.2014 Rettungsflieger meiden Heli-Landeplätze
- 24.09.2015 Bundeskabinett verabschiedet neues Luftverkehrsgesetz
- 28.07.2017 “Christoph 8“: St.-Marien-Hospital bekommt neuen Hubschrauber-Landeplatz
- 01.04.2018 Rheinland-Pfalz: Handlungsbedarf bei Landeplätzen an Krankenhäusern?