Christoph 47: Landkreis will Nachtflug-Betrieb
27.11.2013
Greifswald (MVP) :: Der Landkreis Vorpommern-Greifswald (VG) setzt sich nach einem Bericht des Onlineportals “nordkurier.de“ vom heutigen Mittwoch (27.11.2013) dafür ein, dass der am Universitätsklinikum in der Hansestadt Greifswald stationierte Rettungshubschrauber (RTH) “Christoph 47“ künftig auch in den Nachtstunden eingesetzt wird. Zurzeit fliegt “Christoph 47“ frühestens von 7:00 Uhr bis Sonnenuntergang (+ 30 min).
Dirk Scheer, als Sozialdezernent beim Landkreis VG auch für den Rettungsdienst zuständig, sagte im Interview mit dem “Nordkurier“, dass er sich im Rahmen der Neustrukturierung des Rettungsdienstes des erst im September 2011 neugebildeten Großkreises künftig intensiver für eine Ausdehnung der Einsatzzeit in die Nachtstunden einsetzen werde. Schließlich gebe es auch nachts die gleichen Notfallbilder wie am Tage. Walter Dittmann, RTH-Pilot des “Christoph 47“, sekundierte ihm:
„Die technischen Voraussetzungen dafür sind im Prinzip gegeben: Unsere Hubschrauber sind für Nachtflüge ausgerüstet, und unsere Piloten sind ebenfalls dafür ausgebildet.“
Allerdings gebe es dennoch technische Hürden, denn in der Regel kann nachts nur auf speziell beleuchteten und zertifizierten Plätzen gelandet werden. Und diese Plätze fehlten derzeit noch im Lande und kosteten erhebliche Summen Geld. Auch das Personal müsste dementsprechend aufgestockt werden.
Kreis-Dezernent Scheer weiß, dass er deswegen bei den zuständigen Krankenkassen und beim Land Mecklenburg-Vorpommern noch dicke Bretter bohren müsse. Zumal es in Deutschland bislang eher unüblich ist, dass Hubschrauber nachts fliegen: Gerade mal an acht von 28 Stationen der DRF Luftrettung starten die Retter auch nachts.
rth.info weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Reportage über die Fachtagung Luftrettung hin, die Ende Oktober in Mainz stattfand. Deren Motto lautete “Luftrettung – akutmedizinische Grundversorgung bei Tag und Nacht?!“
- Anzeige -

Wird er schon in Bälde auch nachts fliegen? Der am Uniklinikum in Greifswald stationierte RTH “Christoph 47“
Foto: Jörn Fries
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 08.01.2009 Christoph München fliegt mit Restlichtverstärker
- 20.07.2009 Bald mehr Luftretter mit Restlichtverstärkern?
- 25.11.2011 ADAC lässt EC 135 mit Nachtsichtbrillen starten
- 03.09.2012 Senftenberger Piloten setzen Nachtsichtgeräte ein
- 20.02.2013 DLR: Neuartiges Helmdisplay erstmals im Flug erprobt
- 27.11.2013 Christoph 47: Landkreis will Nachtflug-Betrieb
- 20.06.2015 DRFL: Neue Nachtsichtgeräte im Einsatz
Autor
- Quelle(n):
- Artikel “Wieso kommt der Rettungshubschrauber nur am Tag?“, nordkurier.de vom 27. November 2013