Freiburger Luftrettungszentrum wird 20 Jahre alt
10.03.2013
Freiburg (BWÜ) :: Am Anfang seiner Karriere war er nicht unumstritten, der Freiburger Hubschrauber mit dem Funkrufnamen “Flugwacht Freiburg 71“. Doch heute ist er als “Christoph 54“ (den Christoph-Funkrufnamen trägt er seit dem Jahr 2002) nicht mehr wegzudenken - weder im baden-württembergischen Intensivtransportwesen noch in der Region Südbaden/Schwarzwald als schneller Notarztzubringer. Er ist dank einer Primärbeauftragung durch das seinerzeitig zuständige Stuttgarter Sozialministerium einer der wenigen bundesdeutschen Dual-Use-Helikopter. Nur über die Staatsgrenze nach Frankreich und in die Schweiz fliegt “Christoph 54“ auch weiterhin eher selten, was seinen Einsatzradius arg einschränkt. Ansonsten wäre er sicherlich ein weiterer würdiger “Christoph Europa“...
Heute auf den Tag genau vor 20 Jahren, am 10. März 1993, stationierte die damalige Deutsche Rettungsflugwacht am Freiburger Flugplatz einen - damals als “Sekundärrettungshubschrauber“ bezeichneten - Intensivtransporthubschrauber (ITH) vom Typ BK 117 mit diesem für heutige Ohren ungewöhnlichen, jedoch für Insider an seinen berühmten Hamburger Vetter “SAR 71“ erinnernden BOS-Funkrufnamen. Nur ein Zufall, wer weiß? Denn der heutige “Christoph 29“ feiert in wenigen Wochen, am 16. Juli 2013, in der Hansestadt seinen 40sten Geburtstag, er ist somit doppelt so alt wie sein Freiburger Pendant. Der “Christoph 54“ flog im letzten Jahr 1.272 Einsätze und ist damit einer der am häufigsten alarmierten Rettungsflieger der DRF.
Die Bergwacht Schwarzwald und die Rettungskräfte in der Region waren vor 20 Jahren sehr froh über die Entscheidung der Deutschen Rettungsflugwacht, in Freiburg einen RTH zu stationieren, wurde damals doch die Bundeswehr-Maschine "SAR 61" vom Typ Bell UH 1-D von Bremgarten abgezogen und der im rheinland-pfälzischen Pferdsfeld abgezogene "SAR 46" nach Malmsheim in die Region Stuttgart verlegt. Allerdings konnte der in den ersten Jahren fast ausschließlich als ITH eingesetzte Helikopter diesen Abgang nicht eins zu eins kompensieren, da der heutige “Christoph 54“ nicht über eine Rettungswinde verfügt. Dies war seinerzeit auch nicht von der DRF gewollt - genauso wenig wie der Nachtflug. So müssen auch heute noch SAR-Maschinen des Heeres bzw. Rettungshelis der REGA bei speziellen Notlagen aushelfen.
Der damalige DRF-Präsident Siegfried Steiger machte bei der Indienststellung des neuen Hubschraubers im Interview mit der “Badischen Zeitung“ zudem deutlich, dass “seine Gesellschaft sich nicht auf eine räumliche Abgrenzung der Einsatzgebiete einlassen werde“. Sollten “diese Vorgaben nicht eingehalten“ werden, so Steiger weiter, “werde man bei der DRF überlegen, ob die fünf Millionen Mark teure Maschine nicht andernorts sinnvoller eingesetzt werden kann“. Angemerkt werden muss aus heutiger Sicht, dass im Jahr 1993 der in Villingen-Schwenningen stationierte RTH “Christoph 11“ noch ein oranger Zivilschutz-Hubschrauber war und die Region Südbaden/Schwarzwald luftrettungsmäßig mitversorgte. Die DRF übernahm die Station “Christoph 11“ vom Bund erst zum 1. Mai 1996. Auch der an der REGA-Basis Basel stationierte Rettungsheli kam in der Region immer wieder zum Einsatz.
Doch zum Glück für die Region ist es zum angedrohten Wegzug des Rettungshelis nie gekommen: “Christoph 54“ ist immer noch am Freiburger Verkehrslandeplatz stationiert - und dies seit nunmehr zwanzig Jahren. Im Januar 2002 wurde der neue Hangar am Flugplatz fertig gestellt und in Betrieb genommen, später sogar baulich erweitert. Vorher war die DRF-Station im alten Towergebäude des Freiburger Flugplatzes untergebracht. Tempi passati!
Die DRF Luftrettung feiert ihren Jubilar in der Region Südbaden gleich mit mehreren Veranstaltungen, wie Stefanie Kapp von der Pressestelle auf Anfrage von rth.info mitteilte: Am 14. September 2013 wird es einen “Christoph-54-Tag“ geben, an dem auch das 20-jährige Bestehen der Station gefeiert wird. Die Wanderausstellung der DRF Luftrettung gastiert zudem noch bis zum 22. März im Neurozentrum des Klinikums Freiburg, ab dem selben Tag ist sie im Herzzentrum Bad Krozingen zu sehen. Im September wird die sehenswerte Ausstellung ab dem 17. in der Sparkasse Freiburg zu sehen sein.
rth.info gratuliert der Freiburger “Christoph 54“-Crew ganz herzlich zum runden Geburtstag und wünscht weiterhin “many happy landings“.- Anzeige -

Seit 20 Jahren sein Zuhause: der Freiburger Verkehrslandeplatz (hier startet der ITH "Christoph 54" im Sommer 2012 gerade zu einem Einsatz)
Foto: Jörn Fries

War anfangs überwiegend in der Sekundärrettung aktiv: der Freiburger ITH “Christoph 54“ (hier im Dezember 2011 an der Helios-Klinik in Titisee-Neustadt)
Foto: Jörn Fries
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 10.03.2013 Freiburger Luftrettungszentrum wird 20 Jahre alt
- 06.10.2013 „Christoph 54–Tag“
- 09.03.2018 25 Jahre DRF Luftrettung an der Station Freiburg
- 21.04.2018 25 Jahre “Christoph 54“ – Tage der offenen Hangartore am 16. und 17. Juni
Autor
- Wir danken für Unterstützung:
- Herrn Werner Wolfsfellner. Der Inhaber des W. Wolfsfellner MedizinVerlags München öffnete dem Autor sein Archiv zur Recherche und Nutzung der Archivalien.
- Quelle(n):
- Badische Zeitung vom 11.03.1993: "Rettungsflieger jetzt in Freiburg" sowie Homepage der DRF Luftrettung (letzter Zugriff am 10.03.2013)