Teuto Air Lufttransporte
Im Jahre 1990 gründete Klaus Müller die Teuto Air GmbH, die neben kommerziellen Last- und Personentransporten ab 1991 auch einen Intensiv-Transport-Hubschrauber (ITH) betrieben hat. Dieser war zeitweise das Hauptaufgabenfeld der Teuto Air. Mittlerweile ist Teuto Air in der Regional-Fluggesellschaft OLT (Ostfriesische Lufttransport GmbH) aufgegangen. Der Ambulanzflugbetrieb in Bielefeld wurde im Zuge dessen aufgegeben.

Bell 222 in Bochum im Einsatz für die Teuto Air
Foto: Quelle www.downwash.de
Geschichte

Schweriner Bell 205 der TeutoAir im Endanflug. Den Standort übernahm FJS Helicopter
Foto: Sascha Zelaskowski
Der ITH mit dem Rufnamen "Teuto Air Ambulanz" wurde erst seit Anfang 2002 offiziell als ein solcher anerkannt. Zuvor war der Einsatz der Maschine im Bereich der Sekundär-Luftrettung als Ambulanzhubschrauber geduldet worden.
Die Anfänge des Ambulanzflugs bei Teuto Air
Teuto Air startete den Flugdienst mit einer Flotte von Bell-Helikoptern. So war die Teuto Air unter anderem federführend an der Gründung des Ambulanzhubschrauber- Stützpunktes Schwerin beteiligt. Sie führte dort 1993 den Betrieb mit der ersten zivil registrierten Bell 205 der deutschen Luftrettung ein und setzte ihn in späteren Jahren mit Bell 206 fort, bis die Firma FJS Helicopter den Standort übernahm.
Zur Geschichte der Teuto Air in Schwerin hat rth.info im November 2004 eine zweiteilige Fotoreportage veröffentlicht:
Neben der Bell 222 wurden auf diese Weise auch Bell 206 L (Long Ranger) und zudem Bell 407 mit entsprechender medizinischer Ausstattung für Verlegungsflüge benutzt. Ab Anfang der 2000er stand auch eine Eurocopter/Aérospatiale AS 350 B ("Ecureuil") als Backup–Maschine zur Verfügung.

Hubschrauber der Firma Teuto Air
Foto: Fabian Hörsken
Standort
Die Maschinen und Stationsräume befanden sich auf dem Flugplatz Bielefeld (ICAO-Code: EDLI, GPS-Koordinaten 51°57,89 Nord – 08°32,69 Ost). Dort war die Teuto Air beheimatet.
Vorübergehend war das ganze Unternehmen nach Paderborn umgezogen, später aber wieder nach Bielefeld zurückgekehrt. Dort verblieb der Sitz der Firma, bis sie in der OLT aufging.
Tätigkeitsspektrum
Einsatzaufträge und -disposition

Bell 222 (D-HTEN) am Standort Bielefeld
Foto: Fabian Hörsken
Im Rahmen des Sekundärtransports führte Teuto Air auch internationale Patiententransporte durch, für die das Unternehmen eigens das Personal und die Maschinen charterte. Der Rufname des ITH der Teuto Air lautete "Florian Bielefeld 01-84-01". Oftmals erfolgte die Einsatzdisposition über die ITH- Koordinierungsstelle (KOST) Niedersachsen in Hannover, wesentlich seltener über die räumlich näher gelegene Leitstelle Steinfurt. Einsatzstatistiken hatte Teuto Air nicht an die Öffentlichkeit herausgegeben. Es ist anzunehmen, dass die Einsatzzahlen viel geringer ausgefallen sind als an anderen Luftrettungsstandorten der Region, die sich – zumeist unter dem bekannten "Christoph"-Funkrufnamen – dauerhaft etablieren konnten.
Eingesetztes Personal
Von Beginn des Ambulanz-Flugdienstes an arbeitet Teuto Air fest mit der BIEKRA (Bielefelder Krankentransporte) zusammen, welche die Rettungsassistenten sowie die medizinische Innenausstattung der Maschine stellte. Die BIEKRA war über einige Jahre hinweg mit 48 % Teilhaber der Teuto Air. Die Firma teuto Air verfügte über 2 fest eingestellte Piloten sowie über mehrere "Freelancer", durch deren Einsatz eine dauerhafte Einsatzbereitschaft gewährleistet werden konnte.
Hubschraubertypen im Ambulanzflug

Cockpit der Bell 222 "D-HTEN", die Teuto Air jahrelang eingesetzt hatte
Foto: Fabian Hörsken
Nachdem ab 2007 die zuvor meist genutzte Einsatzmaschine vom Typ Bell 222 (Kennzeichen D-HTEN) nicht mehr zur Verfügung stand, wurde die Einsatzbereitschaft mit wesentlich kleineren Helikoptern des Typs Aérospatiale AS350/355 sichergestellt.
Andere Aktivitäten der Teuto Air
Außer dem ITH hat die Firma ein Wasserflugzeug des Typs Cessna in der Türkei betrieben, welches zu Touristikzwecken eingesetzt wurde. Der Verbleib dieser Aktivitäten nach der Veräußerung an die OLT ist nicht bekannt. Ambitionen der Teuto Air, sich auch in der Türkei im Ambulanzflugdienst zu etablieren, verliefen im Sand.
Heutige Situation
Der Rechtsnachfolger der Teuto Air, die OLT, sitzt in Emden (Stand 09/2009) und betreibt in erster Linie Passagierflüge im fixed-wing-Bereich (auch im regionalen Inselverkehr). Ambulanzflug-Dienstleistungen in Niedersachsen kommen ebenso hinzu wie Charterflüge.

Bell 222 "D-HTEN" der Teuto Air im Luftrettungseinsatz am Krankenhaus Hamburg-Altona (undatiert)
Foto: Stefan Porath
Letzte Textänderung: 06.03.2016