Direkt zum Inhalt...

rth.info

Faszination Luftrettung

rth.info - Faszination Luftrettungzur Startseite


Klinikum Bremen Nord bald mit neuem Dachlandeplatz

02.09.2010

Bremen (BRE) ::  Nach langem und zähem Ringen fiel 2009 die politische Entscheidung, das Klinikum Bremen Nord mit einem Dachlandeplatz für Rettungshubschrauber auszustatten. Das 2,2 Millionen Euro teure Bauprojekt stand dabei nicht immer auf so soliden Säulen, wie derzeit das fertig gestellte Grundgerüst der Landeplattform.

Spruchreif wurde der Bedarf eines krankenhausnahen Landeplatzes, da das im Stadtteil Blumenthal gelegene Klinikum Nord für Hubschraubereinsätze nur über einen ca. 600 m entfernt gelegenen Sportplatz an die Luftrettung angebunden war. Sowohl für schnelle Notfalleinsätze der beiden stadtbremischen Rettungshubschrauber „Christoph Weser“ [DRFL] und „Christoph 6“ [ADAC], als auch für die Anlieferung von Patienten auf dem Luftwege ins Krankenhaus Bremen Nord, waren die Lande- und Transportverhältnisse denkbar schlecht. So nahmen sich einige Lokalpolitiker der problematischen (Luftrettungs-)Lage an und forderten einen Landeplatz am Klinikum. Diese Forderung blieb aufgrund notorisch leerer Kassen in dem kleinen Bundesland Bremen nicht ohne öffentliche Kritik. Insbesondere mussten sich die Initiatoren und Forderer des Landeplatzes vorhalten und -rechnen lassen, dass es im Jahr 2008 lediglich einen Fall gegeben hatte, in denen ein Patient von einem Rettungshubschrauber in das Klinikum eingeliefert wurde. Und diese zwei Landungen rechtfertigten einen solch teuren Landeplatzbau niemals. Die gesundheitspolitische Sprecherin Rita Mohr-Lüllmann (CDU) hielt das Projekt schlichtweg „für überflüssig“. Doch die Befürworter der SPD blieben hart und verfolgten ihr Anliegen engagiert weiter.
Insbesondere die Sicherheitsbestimmungen für Landungen von Rettungshubschraubern könnten ohne den Landeplatz auf dem na- hen Sportplatz nicht mehr eingehalten werden. Zahlenmäßig fielen im weiteren Abwägungs- und Entscheidungsprozess insbesondere die vielen innerstädtischen Landungen der beiden Hubschrauber ins Gewicht, wenn es um die Notarzt-Beibringung zum Einsatzort geht. Diese Landungen werden im Stadtgebiet Bremens stets von der Polizei abgesichert (inkl. Fahrt mit der medizinischen Besatzung zum Einsatzort), da sie zumeist an öffentlichen Örtlichkeiten stattfindet. Auch aus diesem Grunde der Gefahrenabwehr für Unbeteiligte, war man an einer gefahrenminimierenden Landegelegenheit interessiert.

Letztendlich gab der Bremer Senat (hier: Sozialressort) die entscheidende Stimme: Der Bau der Landefläche sei unabdingbar, um das Klinikum Bremen Nord nicht von der Luftrettung abzukoppeln. Schließlich handele es sich um ein vollwertiges Unfallkrankenhaus, das aufgrund seiner Lage auch einen Teil des niedersächsischen Umlandes mit abdecke.

Aufgrund der herrschenden, engen Platzverhältnisse, kam nur eine Dachbau- Konstruktion in Betracht. In diesem Falle wurde in einen kleinen, freien Innenhof, ein Stahlträger-Gestell gebaut, das in etwa 20 m Höhe mit der Landeplattform bestückt wird. Während der Planungsphase wurde die Konstruktion um 3 Meter erhöht, da sonst aus Gründen der Hindernisfreiheit fast 50 Bäume hätten gefällt werden müssen.

Über die neue Landeebene über der Radiologie wird dann der Weitertransport der Patienten in die Notaufnahme gewährleistet. Damit ist ein Meilenstein in Hinblick auf die Notfallversorgung durch Luftrettung in Bremen Nord gelungen.

Denn mit hoher Wahrscheinlichkeit ist zu erwarten, dass der neue Landeplatz nicht nur für Anflüge mit Patienten genutzt werden wird. Vielmehr werden die Maschinen dort auch gefahrloser und schneller landen können, um die HCM und Notärzte an die Polizei weiterzugeben, zur Fahrt an den eigentlichen Einsatzort. Die offizielle Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Dachlandeplatzes in Bremen Nord ist für Ende 2010 avisiert.

- Anzeige -

Autor

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...