Direkt zum Inhalt...

rth.info

Faszination Luftrettung

rth.info - Faszination Luftrettungzur Startseite


24h-Betrieb bei Christoph 11 bleibt Illusion

02.05.2008

Furtwangen (BWÜ) ::  Es war nichts anderes zu erwarten: Der ab Ende 2006 mancherorts geforderte 24h-Betrieb am Luftrettungszentrum Villingen-Schwenningen wird nicht kommen. Die Besatzungsmitglieder Rettungsassistent Andreas Schuhbauer, Dr. Hans-Christian Schlegel und Pilot Andreas Helwig erklärten in Furtwangen das gewünschte Vorhaben für finanziell nicht realisierbar. Das berichtet aktuell der "Südkurier" online (siehe Weblink).

Nach Klinikschließung

Nach der Schließung des Klinikums stellte sich auch in der Schwarzwaldstadt die Frage nach der Aufrechterhaltung der Qualität in der rettungsdienstlichen Versorgung. Die nächsten Kliniken sind jeweils in ca. einer halben Stunde Autofahrt erreichbar – bei verschneiten Straßen dauert es länger. Schnee gibt es allerdings reichlich in der Region, was die Situation nicht einfacher macht.

Ein bei Bedarf notärztlich besetzter Rettungswagen verblieb in der Stadt und steht mittlerweile am Rettungszentrum von Feuerwehr, DLRG und Polizei. Ist er im Einsatz, dann können die Eintreffzeiten anderer Einheiten sehr hoch liegen. Ein ehrenamtliches First-Responder-System des Roten Kreuzes soll das abfedern. Ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) gibt es in der Stadt nicht. So kam die Forderung nach einem nachts einsatzklaren Hubschrauber auf, der schneller vor Ort sein kann als die Maschinen der REGA aus der Schweiz. Die Antwort der DRF, die "Christoph 11" in der Kreisstadt Villingen-Schwenningen betreibt, darf man nun wohl als gegeben betrachten.

Kein Einzelfall

Der Fall stellt sich als exemplarisch für ländliche Regionen in Deutschland dar. Kleinere Kliniken wurden zugunsten großer Versorgungszentren geschlossen. Die notärztliche Versorgung wurde mancherorts bereits ausgedünnt. Dann wurde – und wird – oft die Luftrettung als Lösung betrachtet. Oft wird dabei vergessen, dass die Rettungshubschrauber eine ergänzende Funktion wahrnehmen. Sie sind nicht als regulärer Ersatz fehlender bodengebundener Einheiten vorgesehen. Zumindest wenn man die bisherigen Konzepte als Maßstab nimmt.

Luftrettung bei Nacht

Der Südkurier zitiert den Piloten mit der Aussage, nachts würden nur Rettungshubschrauber im Bereich der friesischen Inseln fliegen.
Ein Blick in unsere Stationsinfothek zeichnet ein etwas differenzierteres Bild. Außenvorgelassen wurden bei der Betrachtung nämlich eine Reihe von Intensivtransport-Hubschraubern (ITH), wie sie beispielsweise die HDM Luftrettung betreibt. Auch der Dual-Use-Hubschrauber "Christoph 62" in Bautzen fliegt rund um die Uhr. Dabei gelten jedoch andere Einsatzverfahren als tagsüber. So werden in der Regel nur bekannte, ausgeleuchtete Landeplätze angeflogen und es wird eine Vorlaufzeit für die Flugvorbereitung eingerechnet.
Zu guter Letzt sind nachts auch die SAR-Kommandos der Luftwaffe bei Bedarf für zivile Einsätze bereit. Dort stehen allerdings im Regelbetrieb keine eigenen Notärzte an den Standorten bereit.

- Anzeige -

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Quelle(n):
Südkurier online vom 30.04.2008

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...