Direkt zum Inhalt...

rth.info

Faszination Luftrettung

rth.info - Faszination Luftrettungzur Startseite


Dual-Use-RTH im Sauerland nicht genehmigt

21.11.2015

Münster (NRW) ::  Die Initiative „Luftrettung Sauerland e.V“ musste in den vergangenen Tagen einen herben Rückschlag einstecken: Der von ihr gestellte Antrag auf Genehmigung zur Stationierung eines Dual-Use-Rettungshubschraubers auf dem Flugplatz Meschede-Schüren wurde von der zuständigen Bezirksregierung Münster abgelehnt.

Laut eines Berichts der Funke Mediengruppe heißt es aus Münster zur Begründung, dass ein zusätzlicher RTH das Gefüge des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes im Land NRW beeinträchtigen könnte. Seitens der Bezirksregierung wird ferner argumentiert, dass bei Annahme eines 60 km-Radius um die bestehenden Standorte jeder Punkt im Sauerland binnen 15 Minuten erreicht werden könne.

Die Initiatoren von „Luftrettung Sauerland e.V.“ weisen diese Begründung als „theoretische Werte“ mit Verweis auf die Tages- bzw. Einsatzzeiten, Wetterbedingungen und die Auslastung der etablierten RTH-Standorte (hier insbesondere „Christoph 25“ aus Siegen und „Christoph 8“ aus Lünen) zurück. Der Initiative ginge es nicht darum, eine Konkurrenzsituation zu schaffen und so die bestehenden Strukturen negativ zu beeinflussen. Anders als die bestehenden Luftrettungsmittel in der unmittelbaren Nähe könne der Sauerland-RTH auch während der Nachtstunden Kapazitäten auf dem Feld des Interhospitaltransfers anbieten. Man prüfe derzeit juristische Schritte gegen den Münsteraner Bescheid, hieß es aus Kreisen des Vereins weiter.

Die "Luftrettung Sauerland" hatte mit einer Maschine vom Typ S 76 geworben, hier exemplarisch ein Bild dieses Typs: Die D-HULK im Windpark-Zubringerdienst

Die "Luftrettung Sauerland" hatte mit einer Maschine vom Typ S 76 geworben, hier exemplarisch ein Bild dieses Typs: Die D-HULK im Windpark-Zubringerdienst

Foto: Magnus Reinke

- Anzeige -

Immer noch bestehende weitere bürokratische Hürden seien indes nicht genommen. Der Pressesprecher des Hochsauerlandkreises, Martin Reuther, gibt jedoch gegenüber der WAZ zu bedenken, dass eine Beauftragung des RTH vom Kreis ausgeschlossen sei, da er in der gegenwärtigen Neufassung des für 5 Jahre gültigen Rettungsdienstplans keine Erwähnung findet. Weiterhin sei die Frage der Kostenübernahme durch die Krankenkassen nach wie vor ungeklärt. Zur flugbetrieblichen und luftrechtlichen Würdigung des Vorhabens durch das Luftamt der Bezirksregierung Münster liegen der rth.info-Redaktion derzeit noch keine Erkenntnisse vor.

Im Jahr 2014 formierte sich im sauerländischen Schmallenberg die Initiative „Luftrettung Sauerland e.V.“, die eine Stationierung eines 24-Stunden Dual-Use-Rettungshubschraubers in der Region anstrebt. Das Vorgehen des Vereins zum Erreichen dieses Ziels warf seinerzeit Fragen auf, denn zum einen fehlt es an tragfähigen Bedarfsanalysen, andererseits präsentierte man mit der Firma HeliJet Charter GmbH und deren Sikorsky S-76-Flotte bereits einen flugbetrieblichen Partner (rth.info berichtete).

Flugplatz Meschede-Schüren aus der Luft

Flugplatz Meschede-Schüren aus der Luft

Foto: Michael Kramer (via Wikimedia Commons, Lizenz) – Link zur Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Auch 13 Monate nach dem ersten öffentlichen Auftritt des Fördervereins sind viele Fragen weiterhin offen und auch die bisherigen Verlautbarungen, wie z.B. dass ein (nicht näher bezeichnetes) Fluggerät in den USA bereitstünde, wurden bis heute nicht abschließend erläutert.

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...